Bachelorarbeit, 2020
53 Seiten, Note: 1,85
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf den deutschen Finanzsektor und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für FinTechs. Die Arbeit analysiert den rechtlichen Rahmen, in dem FinTechs operieren, und beleuchtet verschiedene Strategien der Unternehmen zur Bewältigung der regulatorischen Anforderungen.
1 Einleitung: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die den Einfluss der Digitalisierung auf den deutschen Finanzsektor und die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen für FinTech-Unternehmen beleuchtet. Es skizziert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Untersuchung und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung verdeutlicht die Notwendigkeit einer Analyse des rechtlichen Rahmens, der die Entwicklung und den Erfolg von FinTechs maßgeblich beeinflusst.
2 Digitalisierung im deutschen Finanzsektor: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Digitalisierung im Kontext des Finanzsektors und beschreibt das deutsche Bankensystem als Ausgangspunkt. Es analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bankensektor, wobei insbesondere die Veränderungen im Kundenverhalten und die Entstehung neuer Marktchancen für FinTechs im Fokus stehen. Der Abschnitt beleuchtet, wie die Digitalisierung traditionelle Geschäftsmodelle herausfordert und neue Möglichkeiten für Innovation und Wettbewerb schafft.
3 FinTech-Markt in Deutschland: Das Kapitel liefert eine umfassende Definition von FinTechs und gliedert den Markt in verschiedene Segmente (Zahlungsverkehr, Finanzierung, Vermögensmanagement). Es analysiert den Vormarsch von FinTechs in Deutschland, beleuchtet deren Erfolgsfaktoren und bietet eine Prognose für die zukünftige Marktentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der dynamischen Entwicklung des FinTech-Sektors und der Analyse seiner strukturellen Eigenschaften.
4 Rechtliche Rahmenbedingungen von FinTechs in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Kreditwirtschaft und das deutsche System der Finanzaufsicht. Es analysiert die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen für FinTech-Unternehmen, die sich aus Gesetzen wie dem Kreditwesengesetz (KWG) und dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) ergeben. Besonders detailliert wird die Erlaubnispflicht für verschiedene FinTech-Segmente sowie die Relevanz der PSD2 und des EU-FinTech-Aktionsplans beleuchtet. Der Abschnitt betont die regulatorischen Herausforderungen für FinTechs und die Bedeutung der Einhaltung aufsichtsrechtlicher Vorschriften.
5 Umgangsmöglichkeiten der FinTechs mit rechtlichen Anforderungen: Das Kapitel untersucht verschiedene Strategien, mit denen FinTechs mit den rechtlichen Anforderungen umgehen. Es werden Möglichkeiten wie der gesetzliche Ausnahmetatbestand, Kooperationen mit etablierten Banken und der Erwerb einer eigenen Banklizenz analysiert. Die Darstellung verschiedener Strategien verdeutlicht die Vielfältigkeit der Handlungsmöglichkeiten für FinTechs im Umgang mit der Regulierung.
FinTechs, Digitalisierung, Finanzsektor, Rechtliche Rahmenbedingungen, Kreditwesengesetz (KWG), Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG), PSD2, EU-Regulierung, Bankaufsicht, Innovation, Wettbewerb, Kundenverhalten, Finanzierung, Zahlungsverkehr, Vermögensmanagement.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf den deutschen Finanzsektor und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für FinTech-Unternehmen. Sie analysiert den rechtlichen Rahmen für FinTechs und beleuchtet Strategien zur Bewältigung regulatorischer Anforderungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Digitalisierung des deutschen Bankensektors und Veränderungen im Kundenverhalten; Definition und Segmentierung des FinTech-Marktes in Deutschland; Rechtliche Rahmenbedingungen für FinTechs (KWG, ZAG, PSD2); Strategien von FinTechs im Umgang mit rechtlichen Anforderungen; Auswirkungen der EU-Regulierung auf den FinTech-Markt.
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik); Digitalisierung im deutschen Finanzsektor (Definition, Auswirkungen auf das Bankensystem und Kundenverhalten); FinTech-Markt in Deutschland (Definition, Segmentierung, Marktentwicklung); Rechtliche Rahmenbedingungen von FinTechs in Deutschland (KWG, ZAG, PSD2, EU-Regulierung); Umgangsmöglichkeiten der FinTechs mit rechtlichen Anforderungen (Ausnahmetatbestände, Kooperation mit Banken, Banklizenz); Fazit.
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für FinTechs in Deutschland, insbesondere das Kreditwesengesetz (KWG), das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) und die Payment Services Directive 2 (PSD2). Sie beleuchtet die Erlaubnispflichten für verschiedene FinTech-Segmente (Zahlungsverkehr, Finanzierung, Vermögensmanagement) und die Bedeutung der EU-Regulierung.
Die Arbeit untersucht verschiedene Strategien von FinTechs zur Bewältigung rechtlicher Anforderungen, darunter die Nutzung gesetzlicher Ausnahmetatbestände, Kooperationen mit etablierten Banken und den Erwerb einer eigenen Banklizenz.
Schlüsselwörter sind: FinTechs, Digitalisierung, Finanzsektor, Rechtliche Rahmenbedingungen, Kreditwesengesetz (KWG), Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG), PSD2, EU-Regulierung, Bankaufsicht, Innovation, Wettbewerb, Kundenverhalten, Finanzierung, Zahlungsverkehr, Vermögensmanagement.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Digitalisierung auf den deutschen Finanzsektor und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für FinTechs zu untersuchen und zu analysieren, wie FinTechs mit den rechtlichen Anforderungen umgehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare