Bachelorarbeit, 2019
50 Seiten
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Deutschland als hundefeindliches Land bezeichnet werden kann. Dazu werden die Hundesteuer und die Regelungen der Hundegesetze in Deutschland analysiert. Die Arbeit untersucht, warum Kommunen Hundesteuer erheben dürfen, welche Rechtsgrundlagen diese Besteuerung ermöglichen und in welcher Höhe die Hundesteuer erhoben werden darf. Darüber hinaus wird die Rechtsposition des Hundes in Deutschland beleuchtet und die Entstehung der Hundesteuer sowie deren Sinn und Zweck erläutert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die hohe Anzahl der Hunde in Deutschland beleuchtet und die steigenden Anforderungen an Hundehalter hervorhebt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem kommunalen Selbstverwaltungsrecht und erklärt, wie Kommunen die Befugnis erhalten, Hundesteuer zu erheben. In Kapitel 3 wird die Rechtsposition des Hundes untersucht und die Entwicklung der Gesetze zum Schutz von Hunden und zur Vermeidung von Gefahren durch Hunde dargestellt. Kapitel 4 befasst sich ausführlich mit der Hundesteuer und beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Rechtmäßigkeit und die Höhe der Hundesteuer.
Kapitel 5 vergleicht die Hundesteuer in Stadt und Land und zeigt auf, welche Faktoren die Höhe der Hundesteuer beeinflussen. Kapitel 6 befasst sich mit der Definition von "gefährlichen Hunden" und erläutert die Maßnahmen, die in Deutschland getroffen werden, um die von Hunden ausgehenden Gefahren zu reduzieren. Kapitel 7 analysiert die Hundegesetze der einzelnen Bundesländer und stellt die Unterschiede in den Regelungen dar. Kapitel 8 untersucht das niedersächsische Hundegesetz und dessen Vorbildfunktion für andere Bundesländer. Kapitel 9 befasst sich mit der Notwendigkeit einer Vereinheitlichung der Hundegesetze. Kapitel 10 befasst sich mit der Frage, ob Deutschland als hundefeindlich bezeichnet werden kann. Kapitel 11 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Hundesteuer, kommunales Selbstverwaltungsrecht, Satzungshoheit, Rechtsposition des Hundes, gefährlicher Hund, Hundegesetz, Hundeverbringungs- und -einfuhrbeschränkungsgesetz, Vorbildfunktion, Vereinheitlichung, Hundefeindlichkeit, Tierschutz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare