Masterarbeit, 2020
63 Seiten, Note: 1,3
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Integration von Augmented Reality (AR) im Sachunterricht der Grundschule. Das Ziel ist es, die Potenziale von AR für das Lernen in diesem Kontext zu erforschen und eine didaktisch fundierte Lernumgebung am Beispiel der Abfallverwertung zu entwickeln. Dabei werden die Möglichkeiten und Herausforderungen von AR in der Grundschule betrachtet und die praktische Umsetzbarkeit anhand zweier ausgewählter Applikationen analysiert.
Die Einleitung führt in das Thema Augmented Reality im Sachunterricht der Grundschule ein und skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft und des Bildungssystems.
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit und legt die Grundlagen für die Untersuchung. Es werden wichtige Konzepte wie Mobile Learning, E-Learning, Medienkompetenz und Mediendidaktik im Kontext der Grundschule erläutert. Weiterhin wird der Einsatz von Augmented Reality und Tablets im Bildungsbereich genauer betrachtet und die Chancen und Herausforderungen dieser Technologien für den Unterricht aufgezeigt.
In Kapitel 3 wird die didaktische Konzeption und Entwicklung der AR-Lernumgebung „Wohin mit dem Getränkekarton?“ vorgestellt. Der fachliche Hintergrund und Sachkontext werden erläutert, gefolgt von didaktischen und methodischen Überlegungen zur Gestaltung der Lernumgebung. Die technischen Aspekte und der Vergleich verschiedener AR-Tools werden detailliert dargestellt, bevor die Gestaltung und Umsetzung der Lernumgebung Schritt für Schritt beschrieben werden.
Kapitel 4 fokussiert auf das Forschungsdesign der Arbeit. Die Zielsetzungen und die Fragestellung werden präzisiert, bevor das methodische Vorgehen erläutert wird. Die Auswertung und Analyse der Ergebnisse der Untersuchung werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
Das Kapitel „Diskussion der Ergebnisse“ befasst sich mit der Weiterentwicklung der AR-Lernumgebung und den gewonnenen Erkenntnissen aus der Untersuchung.
Die vorliegende Arbeit behandelt zentrale Themen und Konzepte wie Augmented Reality (AR), Mobile Learning, Medienkompetenz, Sachunterricht, Grundschule, digitale Medien, didaktische Gestaltung, Lernumgebung, Abfallverwertung und Forschungsdesign.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare