Masterarbeit, 2020
96 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes von Computerprogrammen und computerimplementierten Erfindungen im Rahmen des Immaterialgüterrechts. Das Ziel der Arbeit ist es, die bestehenden Schutzmöglichkeiten aufzuzeigen und zu analysieren, welchen effektiven Schutz diese im Detail bieten können. Dazu werden die rechtlichen Grundlagen des europäischen und deutschen Patentrechts sowie die Schutzmaßnahmen des Urheber-, Gebrauchsmuster-, Lauterkeits- und Kennzeichenrechts erläutert und miteinander verglichen.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes von Computerprogrammen und computerimplementierten Erfindungen im Rahmen des Immaterialgüterrechts. Zu den zentralen Themen gehören die rechtlichen Grundlagen des europäischen und deutschen Patentrechts, die Schutzvoraussetzungen, der Schutzumfang und die Auswirkungen des patentrechtlichen Schutzes auf Innovation und Wettbewerb. Weitere wichtige Aspekte sind der Vergleich mit anderen Schutzrechten wie dem Urheberrecht, dem Gebrauchsmusterrecht, dem Lauterkeitsrecht und dem Kennzeichenrecht sowie die Diskussion der Schutzlücken und der möglichen Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare