Masterarbeit, 2020
89 Seiten, Note: 1,1
Diese Masterarbeit untersucht Vorurteile gegenüber weiblichen Führungskräften. Ziel ist es, Geschlechterstereotype und die daraus resultierende empfundene Ungleichberechtigung zu analysieren. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Daten, um ein umfassendes Bild des Forschungsgegenstandes zu zeichnen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Vorurteile gegenüber weiblichen Führungskräften ein und beschreibt die Relevanz des Themas. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage und die zu überprüfenden Hypothesen. Die Einleitung liefert den notwendigen Kontext und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung.
2 Theorie und Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Führung, Führungsstilen, der Arbeitswelt 4.0, Diversität, Gleichberechtigung, Geschlechterstereotypen, aktuellen Rollenbildern und Vorurteilen. Es werden verschiedene theoretische Modelle und Konzepte vorgestellt und diskutiert, die für das Verständnis der Forschungsfrage relevant sind. Die Kapitel 2.8.1 bis 2.8.4 beschreiben verschiedene spezifische Vorurteile gegenüber Frauen in Führungspositionen.
3 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird auf die Stichprobengewinnung und -beschreibung, das Untersuchungsdesign, die Durchführung der Online-Umfrage und die statistische Datenanalyse eingegangen. Die Wahl der Methoden wird begründet und die Vorgehensweise transparent dargestellt.
4 Erstellung und Überprüfung Fragebogen: Das Kapitel beschreibt den Prozess der Erstellung und Validierung des Fragebogens, der für die empirische Untersuchung verwendet wurde. Es beinhaltet die Beschreibung von Interviews, der Inhaltsanalyse nach Mayring, die Erstellung des Fragebogens, die Itemanalyse und die Reliabilitätanalyse. Die Schritte zur Sicherstellung der Qualität des Instruments werden ausführlich dokumentiert.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es umfasst die Reliabilitätsanalyse der Hauptuntersuchung, die deskriptive Statistik und die Testung der Hypothesen. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und interpretiert. Die Darstellung der Ergebnisse ist klar und verständlich aufbereitet.
6 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext des theoretischen Hintergrunds. Es werden die deskriptiven Daten interpretiert und die Ergebnisse der Hypothesentests erläutert. Zusätzlich werden Limitationen der Studie beleuchtet und der Forschungsbeitrag bewertet. Es gibt eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen sowie der Methodik.
7 Praktische Relevanz und Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Relevanz der Ergebnisse und formuliert Handlungsempfehlungen. Es wird auf mögliche Maßnahmen zur Förderung von Gleichberechtigung eingegangen und der Beitrag der Forschung für die Praxis hervorgehoben. Möglichkeiten für weiterführende Forschung werden ebenfalls genannt.
Vorurteile, Geschlechterstereotype, Führungskräfte, Frauen, Ungleichberechtigung, Gleichstellung, Empirische Forschung, Online-Umfrage, Arbeitswelt 4.0, Diversität.
Die Masterarbeit untersucht Vorurteile gegenüber weiblichen Führungskräften. Sie analysiert Geschlechterstereotype und die daraus resultierende empfundene Ungleichberechtigung. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Daten.
Die Arbeit behandelt Geschlechterstereotype im Kontext von Führungspositionen, die empfundene Ungleichberechtigung von Frauen in Führungspositionen, den Einfluss von Vorurteilen auf die Karriere von Frauen, methodische Ansätze zur Erfassung von Vorurteilen und Handlungsempfehlungen zur Förderung von Gleichberechtigung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theorie und Forschungsstand (inkl. verschiedener Führungsstile, Arbeitswelt 4.0, Diversität, Gleichberechtigung, Geschlechterstereotypen, aktuellen Rollenbildern und spezifischen Vorurteilen wie "Think Manager - Think Male" und "Think Crisis - Think Female"), Methodisches Vorgehen, Erstellung und Überprüfung des Fragebogens (inkl. Interviews, Inhaltsanalyse nach Mayring, Itemanalyse und Reliabilitätanalyse), Ergebnisse (inkl. Reliabilitätsanalyse, deskriptiver Statistik und Hypothesentests), Diskussion (inkl. Interpretation der Daten, Diskussion der Hypothesen und Limitationen), Praktische Relevanz und Handlungsempfehlungen (inkl. weiterführender Forschung) und Fazit.
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Umfrage. Die Datenanalyse umfasst deskriptive Statistik und Hypothesentests. Der Fragebogen wurde zuvor mittels Interviews, Inhaltsanalyse nach Mayring, Itemanalyse und Reliabilitätanalyse validiert.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert. Sie beinhalten die Reliabilitätsanalyse der Hauptuntersuchung, die deskriptive Statistik und die Testung der aufgestellten Hypothesen. Eine detaillierte Interpretation und Diskussion der Ergebnisse findet in Kapitel 6 statt.
Die Limitationen der Studie werden in Kapitel 6 diskutiert.
Kapitel 7 enthält Handlungsempfehlungen zur Förderung von Gleichberechtigung und Hinweise auf Möglichkeiten für weiterführende Forschung.
Schlüsselwörter sind: Vorurteile, Geschlechterstereotype, Führungskräfte, Frauen, Ungleichberechtigung, Gleichstellung, Empirische Forschung, Online-Umfrage, Arbeitswelt 4.0, Diversität.
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Geschlechterforschung, Führungsforschung und Vorurteilen beschäftigen, sowie für Unternehmen und Organisationen, die an der Förderung von Gleichberechtigung und Diversität interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare