Masterarbeit, 2020
100 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Erwartungen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 und angehenden Lehrkräften an guten Unterricht. Ziel ist der empirische Vergleich dieser Erwartungen, um Übereinstimmungen und Unterschiede aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, welche Aspekte der Unterrichtsqualität von beiden Gruppen als besonders wichtig erachtet werden.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik „Guter Unterricht“ ein und stellt die Forschungsfrage nach den übereinstimmenden und divergierenden Erwartungen von Schülern und angehenden Lehrkräften an guten Unterricht in den Mittelpunkt. Sie erläutert die Notwendigkeit empirischer Forschung in der Pädagogik und verweist auf verschiedene Forschungsansätze zum Thema Unterrichtsqualität. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Wissenschaftliche Fundierung des Gegenstandes: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Unterrichtsqualität. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, wie die von Hilbert Meyer und Andreas Helmke, und deren Schlüsselmerkmale diskutiert. Das Angebots-Nutzungs-Modell wird erläutert, und der Einfluss von Lehrerprofessionalität und Lehrerpersönlichkeit auf die Unterrichtsqualität wird analysiert.
4. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es erläutert die Zusammensetzung der Stichproben (Schüler der Jahrgangsstufe 7 und angehende Lehrkräfte), die verwendeten Erhebungsinstrumente (Fragebogen, Online-Umfrage, Leitfadeninterviews), sowie die gewählten quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden und deren Kombination.
5. Deskriptive Datenauswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Datenerhebung und -auswertung. Es beschreibt und analysiert die Antworten der Schüler und angehenden Lehrkräfte auf offene und geschlossene Fragen zu den Merkmalen guten Unterrichts, unterteilt nach verschiedenen Kategorien (Spaßfaktor, Methodenvielfalt, Lehrerkompetenz). Die Ergebnisse werden deskriptiv aufbereitet und miteinander verglichen.
6. Diskussion der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Datenauswertung im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert und diskutiert. Die Unterschiede und Übereinstimmungen in den Erwartungen von Schülern und angehenden Lehrkräften an guten Unterricht werden analysiert und im Kontext des vorgestellten theoretischen Hintergrunds erläutert.
7. Fazit: Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und reflektiert die angewandte Methodik. Es werden weiterführende Forschungsfragen und praktische Implikationen für die Lehrerbildung und die schulische Praxis diskutiert.
Guter Unterricht, Unterrichtsqualität, Schülererwartungen, Lehrererwartungen, empirische Forschung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Hilbert Meyer, Andreas Helmke, Angebots-Nutzungs-Modell, Lehrerprofessionalität, Lehrerpersönlichkeit, Methodenvielfalt, Lernförderliches Klima, inhaltliche Klarheit, Praxissemester, Selbstevaluation.
Die Masterarbeit untersucht die Erwartungen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 und angehenden Lehrkräften an guten Unterricht. Im Mittelpunkt steht der empirische Vergleich dieser Erwartungen, um Übereinstimmungen und Unterschiede aufzuzeigen und zu analysieren, welche Aspekte der Unterrichtsqualität von beiden Gruppen als besonders wichtig erachtet werden.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche übereinstimmenden und divergierenden Erwartungen haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 und angehende Lehrkräfte an guten Unterricht? Zusätzliche Fragestellungen befassen sich mit dem Einfluss des Praxissemesters auf die Lehrerperspektive und der Relevanz verschiedener Unterrichtsmerkmale aus Schüler- und Lehrerperspektive.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Modelle und Theorien der Unterrichtsqualität, darunter die Konzepte von Hilbert Meyer und Andreas Helmke. Das Angebots-Nutzungs-Modell sowie der Einfluss von Lehrerprofessionalität und Lehrerpersönlichkeit auf die Unterrichtsqualität werden ebenfalls analysiert.
Die Studie verwendet eine Mixed-Methods-Ansatz. Es wurden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden eingesetzt. Die Datenerhebung erfolgte mittels Fragebögen, Online-Umfragen und Leitfadeninterviews mit Schülern der Jahrgangsstufe 7 und angehenden Lehrkräften.
Die Stichprobe umfasst Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 und angehende Lehrkräfte. Die genaue Zusammensetzung der Stichproben wird im methodischen Kapitel detailliert beschrieben.
Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Die Ergebnisse der Fragebögen, Online-Umfragen und Leitfadeninterviews werden separat und vergleichend präsentiert und analysiert. Die Ergebnisse werden nach verschiedenen Kategorien (z.B. Spaßfaktor, Methodenvielfalt, Lehrerkompetenz) unterteilt.
Die Ergebnisse zeigen Übereinstimmungen und Unterschiede in den Erwartungen von Schülern und angehenden Lehrkräften an guten Unterricht auf. Eine detaillierte Darstellung und Interpretation der Ergebnisse findet sich im Kapitel zur Diskussion der Ergebnisse. Die konkreten Ergebnisse werden im Kapitel zur deskriptiven Datenauswertung präsentiert.
Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und reflektiert die angewandte Methodik. Es werden weiterführende Forschungsfragen und praktische Implikationen für die Lehrerbildung und die schulische Praxis diskutiert.
Guter Unterricht, Unterrichtsqualität, Schülererwartungen, Lehrererwartungen, empirische Forschung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Hilbert Meyer, Andreas Helmke, Angebots-Nutzungs-Modell, Lehrerprofessionalität, Lehrerpersönlichkeit, Methodenvielfalt, Lernförderliches Klima, inhaltliche Klarheit, Praxissemester, Selbstevaluation.
Der vollständige Text der Masterarbeit ist [hier den Link oder die Information zum Zugriff einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare