Bachelorarbeit, 2020
35 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Framing auf die politische Sprache in öffentlich-rechtlichen Polit-Talkshows Deutschlands. Die Arbeit analysiert, wie sprachliche Strategien die Meinungsbildung und Informationsvermittlung beeinflussen und welche Rolle Metaphern dabei spielen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Grenzen zwischen Information und Manipulation im politischen Diskurs.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Wandel des politischen Diskurses im Zeitalter digitaler Medien und populistischer Strömungen. Sie betont die enge Verknüpfung von Sprache und Politik und wählt als Untersuchungsgegenstand die Sprache deutscher öffentlich-rechtlicher Polit-Talkshows. Die Arbeit fokussiert auf die linguistische Framing-Theorie und die Rolle von Metaphern, um die Prozesse von Sprache und Denken zu analysieren. Die gewählten Sendungen (Anne Will, Maischberger, maybrit illner, hart aber fair) werden kurz vorgestellt, und der methodische Ansatz der Arbeit wird skizziert, der aufgrund der Corona-Pandemie eine Literaturarbeit beinhaltet.
Framing in der Linguistik - Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Framing“ nach Fillmore und erläutert dessen Bedeutung für die Sprachwissenschaft. Es beschreibt die Rolle von Weltwissen und Erfahrung im Verständnis von Sprache und hebt die kognitive Komponente des Framing hervor. Die Arbeit von Lakoff und Wehling zur kognitiven Linguistik wird vorgestellt, mit dem Fokus auf die unbewusste Verarbeitung von Sprache und die Rolle neuronaler Simulationen. Der Unterschied zwischen Surface-Frames und Deep-Seated-Frames wird erklärt, wobei letztere als tief verankerte Frames unser Weltverständnis prägen. Schließlich wird auf die Selektivität von Frames und deren unbewussten Einfluss auf Denken und Handeln eingegangen.
Politische Sprache als Handlung: Dieses Kapitel behandelt politische Sprache als Handlung und nicht nur als reines Zeichensystem. Es unterstreicht die Rolle von Sprache bei der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit und betont die vielfältigen Funktionen von Sprache im politischen Prozess: von der Gestaltung und Vorbereitung politischer Entscheidungen bis hin zu deren Bewertung und Kritik. Die Ausführungen von Grünert unterstreichen den umfassenden Einfluss der Sprache auf alle politischen Ebenen.
Framing, Politische Sprache, Polit-Talkshows, Öffentlich-rechtliches Fernsehen, Metapherntheorie, Kognitive Linguistik, Agenda-Setting, Informationsvermittlung, Meinungsbildung, Manipulation.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Framing auf die politische Sprache in öffentlich-rechtlichen Polit-Talkshows Deutschlands. Der Fokus liegt auf der Analyse sprachlicher Strategien, die Meinungsbildung und Informationsvermittlung beeinflussen, insbesondere der Rolle von Metaphern und der Abgrenzung zwischen Information und Manipulation.
Die Arbeit analysiert ausgewählte Sendungen der öffentlich-rechtlichen Sender, namentlich Anne Will, Maischberger, maybrit illner und hart aber fair. Aufgrund der Corona-Pandemie konzentriert sich die Arbeit jedoch primär auf eine Literaturanalyse.
Die Arbeit definiert Framing nach Fillmore und erläutert dessen Bedeutung für die Sprachwissenschaft. Es wird die Rolle von Weltwissen und Erfahrung im Sprachverständnis hervorgehoben, sowie die kognitive Komponente des Framing und die Arbeit von Lakoff und Wehling zur kognitiven Linguistik. Der Unterschied zwischen Surface-Frames und Deep-Seated-Frames wird erklärt, und es wird auf die Selektivität von Frames und deren unbewussten Einfluss auf Denken und Handeln eingegangen.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Metaphern in der politischen Sprache der Talkshows und deren Einfluss auf die Meinungsbildung. Der Gebrauch von Metaphern wird als wichtiges Element des Framing betrachtet, das die Interpretation und das Verständnis von politischen Themen beeinflusst.
Politische Sprache wird nicht nur als Zeichensystem, sondern als Handlung betrachtet. Die Arbeit betont die Rolle von Sprache bei der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit und deren vielfältige Funktionen im politischen Prozess (Gestaltung, Vorbereitung, Bewertung und Kritik politischer Entscheidungen).
Die Arbeit untersucht die Themen Islam, Zuwanderung nach Deutschland und die Klimadebatte anhand ausgewählter Sendungstitel. Sie analysiert auch Agenda-Setting-Effekte bei ARD und ZDF mittels einer Studie (Aufbau, Vorgehensweise und Ergebnisse werden beschrieben).
Aufgrund der Corona-Pandemie basiert die Arbeit hauptsächlich auf einer Literaturanalyse. Die gewählten Sendungen dienen als Untersuchungsgegenstand, die Analyse selbst konzentriert sich aber auf die linguistischen Aspekte des Framings in der politischen Kommunikation.
Schlüsselwörter sind: Framing, Politische Sprache, Polit-Talkshows, Öffentlich-rechtliches Fernsehen, Metapherntheorie, Kognitive Linguistik, Agenda-Setting, Informationsvermittlung, Meinungsbildung, Manipulation.
Die Arbeit untersucht die Grenzen zwischen Information und Manipulation im politischen Diskurs und analysiert, wie sprachliche Strategien die Meinungsbildung und Informationsvermittlung in öffentlich-rechtlichen Polit-Talkshows beeinflussen. Die Ergebnisse der Literaturanalyse zeigen die Bedeutung von Framing und Metaphern für die politische Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare