Bachelorarbeit, 2018
139 Seiten, Note: 0,7
Diese Untersuchung hat zum Ziel, eine eigene Definition von „nachhaltiger Fitnessdienstleistung“ aus der Literatur abzuleiten und durch empirische Ergebnisse zu ergänzen. Die Forschungsziele konzentrieren sich auf die Analyse der Ziele und Motive, der psychischen Handlungsvoraussetzungen und der Kundenstruktur, basierend auf motivbasierten Sporttypen. Darüber hinaus sollen die Motivationsmodi und die sportbezogene Selbstkonkordanz der Kunden analysiert werden, um Demotivation und deren Einflussfaktoren zu erkennen.
Die Einleitung stellt das Thema „nachhaltige Fitnessdienstleistung“ in den Kontext der aktuellen Entwicklungen in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Sie definiert die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Sport und Fitnessbereich und stellt den Kunden als zentralen Faktor für nachhaltige Fitnessdienstleistungen heraus.
Kapitel 2 definiert die Zielsetzung der Untersuchung und legt die Forschungsziele fest. Es werden die zentralen Fragestellungen der Untersuchung vorgestellt, die sich auf die Analyse der Kundenstruktur, der Motivation, der Barrieren und der Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsfaktoren konzentrieren.
Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Motivation, Selbstkonkordanz, Barrieren und Nachhaltigkeit im Fitnessbereich. Es werden verschiedene theoretische Modelle und Konzepte vorgestellt, die für die Untersuchung relevant sind.
Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es werden die gewählte Untersuchungsmethode, die Stichprobenbeschreibung und die Durchführung der Untersuchung detailliert dargestellt. Es werden die verwendeten Fragebögen und Analysemethoden erläutert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Befragung zu den Motiven, Zielen, der Selbstkonkordanz, den Barrieren und den Nachhaltigkeitsfaktoren dargestellt und interpretiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der „nachhaltigen Fitnessdienstleistung“ und konzentriert sich auf die Analyse der Kundenperspektive. Zentrale Schlüsselbegriffe sind Nachhaltigkeit, Motivation, Selbstkonkordanz, Sporttypen, Barrieren, Barrierenmanagement und Kundenzufriedenheit. Die Untersuchung basiert auf empirischen Daten, die mit Hilfe von Fragebögen wie dem Berner Motiv- und Zielinventar (BMZI), der Sport- und bewegungsbezogenen Selbstkonkordanz Skala (SKK Skala) und dem Big Five Inventory 10 (BFI-10) erhoben wurden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare