Bachelorarbeit, 2020
56 Seiten, Note: 1,5
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeptionierung einer vollstationären Jugendhilfeeinrichtung, die sich auf die Arbeit mit sogenannten "Systemsprengern" konzentriert. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, welches die Jugendlichen auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet und die Herstellung von Autonomie im Vordergrund steht. Dabei wird die Verbindung von Hilfen zur Erziehung und Permakultur als innovative und nachhaltige Herangehensweise aufgezeigt. Die Arbeit orientiert sich an den Vorgaben des Thüringer Landesjugendamtes, um die Realisierbarkeit des Konzepts zu gewährleisten.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeit mit "Systemsprengern" in der Jugendhilfe heraus und skizziert die Herausforderungen, mit denen diese Klientel konfrontiert ist. Die Begriffserklärung definiert wichtige Begriffe wie "vollstationäre Jugendhilfe", "Permakultur" und "Jugendliche" und erläutert deren Relevanz für das Konzept.
Das Kapitel "Von der Entwicklung zum Konzept" beleuchtet die Notwendigkeit von Konzepten in der Jugendhilfe und zeigt die verschiedenen Aspekte auf, die bei der Konzeptionierung einer Einrichtung berücksichtigt werden müssen. Es werden relevante Theorieansätze wie Reformpädagogik, Traumapädagogik und Lebensweltorientierung vorgestellt.
Das Kapitel "Besonderheiten des Konzepts" befasst sich mit der Einbindung der Permakultur in die Einrichtung und dem Leitmotiv "Anderssein". Es werden die Klientel und die Mitarbeiter*innen betrachtet und die Kritik am Erziehungs- und Hilfebegriff diskutiert. Das Kapitel thematisiert die Ziele der Einrichtung und deren Umsetzung, insbesondere die Herstellung von Autonomie und die Hilfeplanung.
Das Kapitel "Schutzkonzept" befasst sich mit dem Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung und der Risikoanalyse, um ein sicheres Umfeld für die Jugendlichen zu gewährleisten.
Jugendhilfe, vollstationäre Einrichtung, Permakultur, Selbstbestimmung, Autonomie, "Systemsprenger", Anderssein, Bindung, Macht, Hilfeplanung, Schutzkonzept, Kindeswohlgefährdung, Risikoanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare