Masterarbeit, 2021
162 Seiten, Note: 1.3
Diese Masterarbeit untersucht die Behandlung nachhaltiger Ernährung im Sachunterricht an Brandenburger Grundschulen. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Vermittlung dieses wichtigen Themas zu ermitteln und notwendige Veränderungen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, inwiefern die verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Ernährung im Unterricht berücksichtigt werden.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema nachhaltige Ernährung ein und verdeutlicht dessen Bedeutung angesichts globaler Ernährungsprobleme und der Überschreitung planetaren Grenzen. Sie hebt die Relevanz des Themas für junge Menschen und die Notwendigkeit seiner Integration in den Grundschulunterricht hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung des aktuellen Status quo der Behandlung nachhaltiger Ernährung im Sachunterricht Brandenburger Grundschulen und legt die Forschungsfrage fest.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen. Es definiert zentrale Begriffe wie Ernährung, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es beschreibt ausführlich das Konzept der nachhaltigen Ernährung, inklusive ihrer fünf Dimensionen und der sieben Handlungsempfehlungen. Weiterhin wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert und die Einbettung in den Sachunterricht sowie den Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg erläutert.
3. Fragestellung: Dieses Kapitel präzisiert die Forschungsfrage der Arbeit, die sich auf die Erhebung des Umfangs der Behandlung nachhaltiger Ernährung im Sachunterricht Brandenburger Grundschulen und die Analyse der darin vermittelten Dimensionen konzentriert. Es dient als klarer Leitfaden für die empirische Untersuchung.
4. Design: Hier wird das Forschungsdesign detailliert beschrieben, inklusive des gewählten Untersuchungsdesigns, der Stichprobenziehung (Lehrer*innen und Lehrwerke) und der eingesetzten Methoden (qualitative Interviews und Inhaltsanalyse). Die methodischen Schritte gewährleisten die wissenschaftliche Fundiertheit der Untersuchung.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews mit Brandenburger Sachunterrichtslehrkräften und der Inhaltsanalyse der verwendeten Lehrwerke. Es beschreibt die Aufbereitung und Auswertung der Daten und stellt die gewonnenen Erkenntnisse übersichtlich dar, ohne jedoch bereits Interpretationen oder Schlussfolgerungen zu ziehen.
6. Diskussion: (Die Zusammenfassung dieses Kapitels wurde ausgelassen, da es sich um ein Kapitel mit potentiellen Schlüssen und Interpretationen handelt.)
Nachhaltige Ernährung, Sachunterricht, Brandenburger Grundschulen, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Interviews, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Dimensionen nachhaltiger Ernährung, Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg, Ernährungssysteme, Ressourcenmanagement, Umweltbildung.
Die Masterarbeit untersucht die Behandlung des Themas "Nachhaltige Ernährung" im Sachunterricht an Brandenburger Grundschulen. Sie analysiert, wie umfassend und in welcher Weise die verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Ernährung im Unterricht vermittelt werden.
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Vermittlung nachhaltiger Ernährung im Sachunterricht zu ermitteln und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Sie analysiert die Berücksichtigung der verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Ernährung im Unterricht und untersucht den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Nachhaltige Ernährung als Unterrichtsgegenstand, Analyse der Vermittlung der Dimensionen nachhaltiger Ernährung, Bewertung des aktuellen Forschungsstands, Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im Sachunterricht.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Definitionen, nachhaltige Ernährung, Forschungsstand, Verortung im Lehrplan), Fragestellung, Forschungsdesign (Untersuchungsdesign, Stichprobe, Instrumente), Ergebnisse (Datenaufbereitung und -auswertung), Diskussion und Fazit/Ausblick.
Der theoretische Hintergrund definiert zentrale Begriffe wie Ernährung, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Er beschreibt das Konzept der nachhaltigen Ernährung mit ihren fünf Dimensionen und sieben Handlungsempfehlungen. Zusätzlich werden der aktuelle Forschungsstand und die Einbettung in den Sachunterricht und den Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg erläutert.
Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden, konkret qualitative Interviews mit Lehrkräften und eine Inhaltsanalyse von Lehrwerken. Diese Methoden gewährleisten eine wissenschaftliche Fundiertheit der Untersuchung.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Interviews und der Inhaltsanalyse. Die Datenaufbereitung und -auswertung werden beschrieben und die gewonnenen Erkenntnisse übersichtlich dargestellt, ohne Interpretationen oder Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Ernährung, Sachunterricht, Brandenburger Grundschulen, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Interviews, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Dimensionen nachhaltiger Ernährung, Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg, Ernährungssysteme, Ressourcenmanagement, Umweltbildung.
Die vollständige Masterarbeit enthält detailliertere Informationen zu allen Aspekten des Themas, inklusive der detaillierten Diskussion der Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare