Bachelorarbeit, 2020
68 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorthesis untersucht die ökonomischen Auswirkungen psychischer Erkrankungen in Deutschland. Ziel ist es, die Kostenbelastung für Individuen, Unternehmen und die Gesamtwirtschaft aufzuzeigen und die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der ökonomischen Auswirkungen psychischer Erkrankungen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und beschreibt den methodischen Ansatz.
2. Psychische Erkrankungen: Dieses Kapitel definiert psychische Erkrankungen, erläutert ihre Entstehung und präsentiert statistische Daten zur Verbreitung in Deutschland. Es beleuchtet insbesondere die Problematik am Arbeitsplatz, inklusive Fehlzeiten und Ursachen für psychische Belastungen im beruflichen Kontext. Der Fokus liegt auf der Darstellung der aktuellen Situation und dem Umfang des Problems.
3. Auswirkungen auf das Individuum und sein wirtschaftliches Handeln: Hier werden die Folgen psychischer Erkrankungen für betroffene Individuen und deren wirtschaftliches Handeln untersucht. Schwerpunkte sind die Arbeitsplatzunsicherheit, die Möglichkeit der Frühberentung und die Belastung auch für Angehörige. Das Kapitel verdeutlicht die weitreichenden persönlichen und finanziellen Konsequenzen.
4. Gesetzeslage zum Arbeitsschutz: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes in Bezug auf psychische Erkrankungen. Es beleuchtet die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, das Arbeitsschutzgesetz, Gefährdungsbeurteilungen und die Relevanz weiterer Gesetze und Verordnungen. Die Darstellung der gesetzlichen Vorgaben dient als Grundlage für die Betrachtung der Präventionsmaßnahmen.
5. Auswirkungen auf Unternehmen: Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Unternehmen. Es werden die Kosten durch Fehlzeiten, Entgeltfortzahlung und Produktivitätsverluste detailliert analysiert. Zusätzlich werden Aspekte wie Präsentismus und die Beeinträchtigung von Teams beleuchtet. Fallbeispiele von Siemens AG und Fraport AG illustrieren die praktischen Implikationen.
6. Gesundheitsökonomische Folgen für die Gesamtwirtschaft: Das Kapitel widmet sich den gesamtwirtschaftlichen Folgen psychischer Erkrankungen. Es differenziert zwischen direkten, indirekten und intangiblen Kosten und analysiert die Herausforderungen bei deren Erfassung und Zuordnung. Die Komplexität der Kostenberechnung und die Rolle verschiedener Versorgungssektoren werden detailliert dargestellt.
Psychische Erkrankungen, Wirtschaftliche Auswirkungen, Gesundheitsmanagement, Fehlzeiten, Präsentismus, Kosten, Arbeitsschutz, Gesetzeslage, Frühberentung, Gesundheitsökonomie, Deutschland.
Die Arbeit untersucht die ökonomischen Folgen psychischer Erkrankungen in Deutschland auf individueller, unternehmerischer und gesamtwirtschaftlicher Ebene. Sie beleuchtet die Kostenbelastung und die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Die Thesis behandelt die Definition und Entstehung psychischer Erkrankungen, deren Auswirkungen auf das individuelle wirtschaftliche Handeln (z.B. Arbeitsplatzverlust, Frühberentung), die Kosten für Unternehmen (Fehlzeiten, Präsentismus, Produktivitätsverlust), die gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz und Prävention sowie die gesamtwirtschaftlichen Folgen.
Die Thesis ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Psychische Erkrankungen, Auswirkungen auf Individuen und deren wirtschaftliches Handeln, Gesetzeslage zum Arbeitsschutz, Auswirkungen auf Unternehmen, Gesundheitsökonomische Folgen für die Gesamtwirtschaft und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Thematik.
Kapitel 2 definiert psychische Erkrankungen, erläutert ihre Entstehung und präsentiert statistische Daten zur Verbreitung in Deutschland. Es konzentriert sich insbesondere auf die Auswirkungen am Arbeitsplatz, inklusive Fehlzeiten und Ursachen für psychische Belastungen im beruflichen Kontext.
Kapitel 3 untersucht die Folgen für Betroffene, wie Arbeitsplatzunsicherheit, Frühberentung und die Belastung von Angehörigen. Die weitreichenden persönlichen und finanziellen Konsequenzen werden verdeutlicht.
Kapitel 5 analysiert detailliert die Kosten für Unternehmen durch Fehlzeiten, Entgeltfortzahlung und Produktivitätsverluste. Zusätzlich werden Präsentismus und die Beeinträchtigung von Teams beleuchtet. Fallbeispiele von Siemens AG und Fraport AG veranschaulichen die praktischen Auswirkungen.
Kapitel 4 analysiert die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes im Hinblick auf psychische Erkrankungen. Es beleuchtet die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, das Arbeitsschutzgesetz, Gefährdungsbeurteilungen und weitere relevante Gesetze und Verordnungen.
Kapitel 6 befasst sich mit den gesamtwirtschaftlichen Kosten psychischer Erkrankungen, differenziert zwischen direkten, indirekten und intangiblen Kosten und analysiert die Herausforderungen bei deren Erfassung und Zuordnung. Die Komplexität der Kostenberechnung und die Rolle verschiedener Versorgungssektoren werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Psychische Erkrankungen, Wirtschaftliche Auswirkungen, Gesundheitsmanagement, Fehlzeiten, Präsentismus, Kosten, Arbeitsschutz, Gesetzeslage, Frühberentung, Gesundheitsökonomie, Deutschland.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare