Bachelorarbeit, 2020
35 Seiten
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob superintelligente künstliche Intelligenz (KI) eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit darstellt, wie von Nick Bostrom befürchtet. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen von Intelligenz, künstlicher Intelligenz und Superintelligenz und analysiert die technischen Grundlagen der KI. Im Kern geht es um die Bewertung von Bostroms Theorie und die Gegenüberstellung alternativer Perspektiven.
1. Fragestellung und These: Die Arbeit untersucht die Frage nach der potenziellen Gefahr einer superintelligenten KI für die Menschheit. Sie stellt die These auf, dass zwar ein Risiko besteht, dieses aber geringer ausfällt als von Bostrom prognostiziert. Die einleitenden Abschnitte definieren die zentralen Begriffe und skizzieren den Aufbau der Arbeit.
2. Definition der Intelligenzbegriffe: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Intelligenz, künstliche Intelligenz und superintelligente KI. Es differenziert zwischen allgemeiner und enger KI und betont den Unterschied zwischen menschlicher Intelligenz, die oft intuitiv und bereichsspezifisch funktioniert, und künstlicher Intelligenz, die in ihren spezifischen Aufgabenbereichen hoch effizient sein kann. Die Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Argumentation.
3. Die künstliche Intelligenz – eine technische Annäherung: Dieser Abschnitt bietet einen technischen Überblick über KI, inklusive Erläuterungen zu Algorithmen und ihren Möglichkeiten und Grenzen. Er legt die technischen Grundlagen dar, auf denen die spätere Diskussion über superintelligente KI aufbaut. Die Beschreibung der technischen Möglichkeiten und Grenzen von KI ist wichtig, um die Plausibilität der diskutierten Szenarien zu bewerten.
4. Die Superintelligente KI: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Erreichen von Superintelligenz, den Fähigkeiten einer solchen KI und der Frage nach ihrem Willen. Es analysiert Bostroms "bösen Plan" und diskutiert Konzepte wie die Orthogonalitätsthese und die instrumentelle Konvergenz, um die potentiellen Gefahren einer superintelligenten KI zu beleuchten. Die verschiedenen Szenarien und Theorien bieten eine umfassende Darstellung der möglichen Herausforderungen.
5. Die Superintelligenz muss nicht bösartig sein: In diesem Kapitel werden Gegenargumente zu Bostroms Theorie präsentiert. Es wird die Natur menschlicher Intelligenz untersucht, um zu zeigen, dass eine superintelligente KI nicht zwangsläufig menschliche Fehler imitieren muss. Das Konzept der "altruistischen Vollstreckerin" wird als alternatives Szenario vorgestellt. Hier wird die These der Arbeit weiter ausgeführt, indem alternative Perspektiven auf das Thema beleuchtet werden.
Superintelligente KI, Künstliche Intelligenz, Nick Bostrom, Intelligenz, Orthogonalitätsthese, Instrumentelle Konvergenz, Existentielle Risiken, Menschliche Intelligenz, Algorithmen.
Die Arbeit untersucht die Frage, ob superintelligente künstliche Intelligenz (KI) eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit darstellt, wie von Nick Bostrom befürchtet. Sie analysiert verschiedene Definitionen von Intelligenz, künstlicher Intelligenz und Superintelligenz und bewertet Bostroms Theorie im Vergleich zu alternativen Perspektiven.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Intelligenz, künstlicher Intelligenz und superintelligenter KI. Sie beleuchtet die technischen Grundlagen und Möglichkeiten der KI, analysiert Nick Bostroms Theorie zu superintelligenter KI und deren potenziellen Gefahren, bewertet das Risiko einer bösartigen superintelligenten KI und exploriert alternative Szenarien und Möglichkeiten einer nicht-bösartigen Superintelligenz.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Fragestellung und These, 2. Definition der Intelligenzbegriffe, 3. Die künstliche Intelligenz – eine technische Annäherung, 4. Die Superintelligente KI, 5. Die Superintelligenz muss nicht bösartig sein und 6. Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Fragestellung und der Definition der Kernbegriffe, über die technische Erläuterung von KI bis hin zur Analyse von Bostroms Theorie und der Präsentation alternativer Szenarien.
Die Arbeit definiert die Begriffe Intelligenz, künstliche Intelligenz (KI) und superintelligente KI. Es wird zwischen allgemeiner und enger KI unterschieden, und der Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz wird hervorgehoben. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Argumentation.
Nick Bostrom's Theorie zur superintelligenten KI und deren potenziellen Gefahren steht im Mittelpunkt der Arbeit. Seine Thesen, insbesondere der "böse Plan", werden analysiert und kritisch bewertet. Die Arbeit präsentiert aber auch alternative Perspektiven und Gegenargumente zu Bostroms Prognosen.
Die Arbeit analysiert Bostroms "bösen Plan" und diskutiert Konzepte wie die Orthogonalitätsthese und die instrumentelle Konvergenz, um die potentiellen Gefahren einer superintelligenten KI zu beleuchten.
Ja, die Arbeit präsentiert Gegenargumente zu Bostroms Theorie und stellt das Konzept der "altruistischen Vollstreckerin" als alternatives Szenario vor. Es wird argumentiert, dass eine superintelligente KI nicht zwangsläufig menschliche Fehler imitieren muss.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass zwar ein Risiko durch superintelligente KI besteht, dieses aber geringer ausfällt als von Bostrom prognostiziert. Die detaillierte Schlussfolgerung findet sich im Kapitel "Zusammenfassung und Fazit".
Superintelligente KI, Künstliche Intelligenz, Nick Bostrom, Intelligenz, Orthogonalitätsthese, Instrumentelle Konvergenz, Existentielle Risiken, Menschliche Intelligenz, Algorithmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare