Bachelorarbeit, 2020
68 Seiten, Note: 2,5
Diese Forschungsarbeit widmet sich der Medienpräventionsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe und zielt darauf ab, die Problematik der digitalen Mediennutzung in diesem Kontext zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren digitale Medien nutzen und welche Gefahren damit verbunden sind. Sie befasst sich außerdem mit der Frage, wie das pädagogische Fachpersonal die Nutzung digitaler Medien in Bezug auf deren Gefahren sinnvoll gestalten kann.
Die Einleitung führt in das Thema der Medienpräventionsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe ein und beleuchtet die aktuelle Situation der Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen. Sie hebt die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Gesellschaft hervor und zeigt die Notwendigkeit einer gezielten Medienpräventionsarbeit auf.
Das Kapitel "Theoretische Grundlage" definiert wichtige Begriffe wie Sucht, Medien, Mediengebundene Sucht, Prävention und Medien(-pädagogik)-prävention. Es grenzt die Zielgruppe der Arbeit ein und erläutert die Mediennutzungsmotive von Kindern und Jugendlichen.
Das Kapitel "Vorstellung der Medienpräventionsarbeit in stationären Kinder- und Jugendhilfen" beleuchtet die Problematik der Kinderarmut und ihre Auswirkungen auf die Mediennutzung. Es geht außerdem auf die Risikofaktoren Mobbing und sexuelle Gewalt und Missbrauch im Zusammenhang mit der Mediennutzung ein.
Das Kapitel "Forschungsstand" bietet einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Thema Medienpräventionsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Es analysiert bestehende Studien und Forschungsarbeiten und identifiziert relevante Erkenntnisse und Forschungslücken.
Der "Empirische Teil" beschreibt das methodische Vorgehen der Forschung und stellt die Stichprobe vor. Es werden die Ergebnisse der durchgeführten Erhebung dargestellt und interpretiert.
Das Kapitel "Auswertung der Fragebögen" analysiert die Ergebnisse der Umfrage in Bezug auf die Auswahl des Mediums, die Nutzung digitaler Medien zum Lernen und die Aussagen der pädagogischen Fachkräfte.
Die "Zusammenfassung" fasst die wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammen und zieht Schlüsse aus den gewonnenen Erkenntnissen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Medienprävention, digitale Medien, stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Kinderarmut, Mobbing, sexuelle Gewalt und Missbrauch, Medienkompetenz, pädagogisches Fachpersonal, Mediennutzung, Gefahren der Mediennutzung, Präventionsmaßnahmen und Forschungsstand.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare