Masterarbeit, 2020
66 Seiten, Note: A
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Cyber Security Wissen bei Digital Natives auf deren Registrierungsverhalten in mobilen Apps. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen vorhandenem Wissen, Einstellungen und tatsächlichem Verhalten zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für den Bildungsbereich abzuleiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation der zunehmenden Smartphone-Nutzung und der damit verbundenen Sicherheitsrisiken. Es wird die Problematik der Datenweitergabe bei App-Registrierungen angesprochen und die Forschungsfrage formuliert, die untersucht, wie Cyber Security Wissen das Registrierungsverhalten beeinflusst. Die Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert und der Aufbau der einzelnen Kapitel erläutert.
2 Theoretische Grundlagen zu Cyber Security, Digital Natives und dem Registrierungsverhalten: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Cyber Security, beschreibt die Charakteristika von Digital Natives und deren Umgang mit Technologie, insbesondere im Kontext sozialer Medien und Internetnutzung. Es werden Modelle zur Messung von IT-Sicherheit und Cybersicherheitswissen vorgestellt, wie das KAB-Modell, und der Registrierungsprozess in mobilen Apps wird detailliert analysiert, einschließlich der damit verbundenen Sicherheitsrisiken.
3 Erhebung des aktuellen Forschungsstandes: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Literaturrecherche und die Auswahl der relevanten Studien. Es fasst die Ergebnisse der ausgewählten Studien zu Clustern zusammen und identifiziert eine Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht. Die Lücke besteht in der noch nicht ausreichenden Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Cyber Security Wissen, Einstellungen und dem konkreten Registrierungsverhalten von Digital Natives.
4 Methodik der empirischen Analyse und Forschungsdesign: Dieses Kapitel erläutert das Forschungsdesign, die gewählte Methodik (quantitative Online-Befragung) und die Begründung der Auswahl. Es werden die Hypothesen der Studie formuliert und die Auswahl der Zielgruppe (Digital Natives) und die Beschreibung der Stichprobe detailliert dargestellt. Der Fragebogen wird vorgestellt, seine einzelnen Bestandteile erklärt und die angewandte statistische Auswertungsmethode (SPSS) erläutert. Schließlich werden die Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) des Fragebogens diskutiert.
Cyber Security, Digital Natives, Generation Z, Registrierungsverhalten, mobile Apps, Datensicherheit, Smartphone-Nutzung, Sicherheitsbewusstsein, KAB-Modell, empirische Analyse, Online-Befragung, SPSS, Forschungslücke, Bildungsempfehlungen.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Cyber Security Wissen bei Digital Natives auf ihr Registrierungsverhalten in mobilen Apps. Das zentrale Ziel ist die Analyse des Zusammenhangs zwischen vorhandenem Wissen, Einstellungen und tatsächlichem Verhalten, um daraus Schlussfolgerungen für den Bildungsbereich abzuleiten.
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Cyber Security Wissen auf das Registrierungsverhalten, die Rolle soziodemografischer Faktoren (Alter, Geschlecht), den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Umgang mit Sicherheitsrisiken, die Identifizierung von Forschungslücken im Bereich Cyber Security und Digital Natives, sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Bildungsbereich zur Verbesserung der Cyber Security Kompetenz.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung, Forschungsfrage, Zielsetzung und Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Cyber Security, Digital Natives, Registrierungsverhalten), Erhebung des aktuellen Forschungsstandes (mit Identifizierung der Forschungslücke), Methodik der empirischen Analyse (inkl. Forschungsdesign, Hypothesen, Fragebogen und statistische Auswertung), und Ergebnisse der Analyse (mit Diskussion, Methodenkritik, Implikationen und Empfehlungen).
Die Arbeit verwendet eine quantitative Online-Befragung als empirische Methode. Der Fragebogen wurde zur Erhebung der Daten eingesetzt und die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS. Die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität wurden berücksichtigt und diskutiert.
Die Zielgruppe der Studie besteht aus Digital Natives. Die Stichprobe wird im Kapitel 4 detailliert beschrieben.
Die Arbeit adressiert die unzureichende Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Cyber Security Wissen, Einstellungen und dem konkreten Registrierungsverhalten von Digital Natives in bestehenden Studien.
Die detaillierten Ergebnisse der Analyse werden im Kapitel 5 präsentiert, inklusive Diskussion, Methodenkritik, Implikationen und Empfehlungen für den Bildungsbereich. Es wird auch auf weiteren Forschungsbedarf hingewiesen.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Cyber Security, Digital Natives, Generation Z, Registrierungsverhalten, mobile Apps, Datensicherheit, Smartphone-Nutzung, Sicherheitsbewusstsein, KAB-Modell, empirische Analyse, Online-Befragung, SPSS, Forschungslücke, Bildungsempfehlungen.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare