Masterarbeit, 2017
74 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Besteuerung der öffentlichen Hand durch Betriebe gewerblicher Art. Ziel ist es, die komplexen rechtlichen und organisatorischen Aspekte dieser Besteuerung zu beleuchten und einen umfassenden Überblick über die relevanten Bestimmungen und Besonderheiten zu geben. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die verschiedenen Rechtsformen der öffentlichen Hand, die jeweiligen Steuerpflichten und die spezifischen Herausforderungen bei der Gewinnermittlung.
A. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Besteuerung der öffentlichen Hand durch Betriebe gewerblicher Art ein, definiert die zentrale Problemstellung und rechtfertigt die Notwendigkeit einer solchen Besteuerung. Sie beschreibt den Umfang der Arbeit und den methodischen Ansatz. Insbesondere wird die Abgrenzung des Themas zu anderen Bereichen des Steuerrechts vorgenommen und der rote Faden der Arbeit aufgezeigt.
B. Die Besteuerung der öffentlichen Hand: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen juristischen Personen des öffentlichen Rechts und ihre jeweiligen Organisationsformen im Kontext der Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art. Es unterscheidet dabei zwischen hoheitlichem und wirtschaftlichem Handeln und beleuchtet die verschiedenen Rechts- und Organisationsformen, wie Eigenbetriebe, Regiebetriebe, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie privatwirtschaftliche Organisationsformen und deren steuerliche Relevanz. Es legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Strukturen der öffentlichen Hand und ihrer unterschiedlichen Besteuerungsformen. Die detaillierte Darstellung der Organisationsformen und ihrer jeweiligen rechtlichen Grundlagen bildet die Basis für die anschließende Diskussion der steuerlichen Implikationen.
C. Grundlagen der Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art: Dieses Kapitel behandelt die subjektive und objektive Steuerpflicht von Betrieben gewerblicher Art, die verfahrensrechtlichen Besonderheiten, Steuerbefreiungen, die Gewinnermittlungsmethoden und das Betriebsvermögen. Es liefert die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der Steuerpflicht und der Berechnung der Steuerlast. Das Kapitel beleuchtet detailliert die verschiedenen Aspekte der Besteuerung, von der Definition des steuerpflichtigen Subjekts bis hin zur Ermittlung des zu versteuernden Gewinns. Die Beschreibung der Gewinnermittlungsmethoden ist essenziell für die spätere Anwendung auf die spezifischen Fälle der öffentlichen Hand.
III. Spezialfragen bei der Besteuerung der öffentlichen Hand: Dieses Kapitel befasst sich mit besonderen Herausforderungen bei der Besteuerung der öffentlichen Hand, wie Verlustverrechnungsmöglichkeiten (inkl. Zusammenfassung von BgA und Spartentrennung), Beteiligungen an Personengesellschaften und Korrekturen im Rahmen der Einkommensermittlung (z.B. verdeckte Gewinnausschüttungen, Spenden, Sponsoring). Die Komplexität der Besteuerung öffentlicher Einrichtungen wird hier deutlich. Die Analyse der Verlustverrechnungsmöglichkeiten und die Diskussion der Korrekturen bei der Einkommensermittlung bieten wichtige Einblicke in die praktische Anwendung des Steuerrechts im Kontext der öffentlichen Hand. Besonderes Augenmerk wird auf die Abgrenzung von wirtschaftlichen und hoheitlichen Tätigkeiten gelegt.
Besteuerung, öffentliche Hand, Betriebe gewerblicher Art (BgA), juristische Personen des öffentlichen Rechts, Steuerpflicht, Gewinnermittlung, Verlustverrechnung, Beteiligungen, Korrekturen, Gewerbesteuer, Rechtsformen, hoheitliches Handeln, wirtschaftliches Handeln.
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Besteuerung der öffentlichen Hand, wenn diese Betriebe gewerblicher Art (BgA) betreibt. Sie untersucht die komplexen rechtlichen und organisatorischen Aspekte dieser Besteuerung und bietet einen Überblick über relevante Bestimmungen und Besonderheiten.
Die Arbeit behandelt verschiedene Rechtsformen der öffentlichen Hand, die jeweiligen Steuerpflichten (subjektiv und objektiv), spezifische Herausforderungen bei der Gewinnermittlung, Verlustverrechnungsmöglichkeiten, Beteiligungen an Personengesellschaften, Korrekturen bei der Einkommensermittlung (z.B. verdeckte Gewinnausschüttungen, Spenden, Sponsoring) und Bezüge zu anderen Rechtsgebieten wie der Gewerbesteuer. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung zwischen hoheitlichem und wirtschaftlichem Handeln.
Die Arbeit analysiert verschiedene juristische Personen des öffentlichen Rechts und deren Organisationsformen im Kontext der Besteuerung von BgA. Dazu gehören Eigenbetriebe, Regiebetriebe, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie privatwirtschaftliche Organisationsformen und deren steuerliche Relevanz.
Die Arbeit erläutert die Grundlagen der Gewinnermittlung bei Betrieben gewerblicher Art, einschließlich der Gewinnermittlungsmethoden und des Betriebsvermögens. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen bei der Gewinnermittlung im Kontext der öffentlichen Hand und berücksichtigt Aspekte wie Verlustverrechnung und Korrekturen im Rahmen der Einkommensermittlung.
Spezialfragen umfassen Verlustverrechnungsmöglichkeiten (inkl. Zusammenfassung von BgA und Spartentrennung), Beteiligungen an Personengesellschaften und Korrekturen bei der Einkommensermittlung (z.B. verdeckte Gewinnausschüttungen, Spenden, Sponsoring).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Besteuerung der öffentlichen Hand, zu den Grundlagen der Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art, zu Spezialfragen der Besteuerung der öffentlichen Hand und einen Exkurs zu anderen Rechtsgebieten, gefolgt von einer Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Orientierung.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Besteuerung, öffentliche Hand, Betriebe gewerblicher Art (BgA), juristische Personen des öffentlichen Rechts, Steuerpflicht, Gewinnermittlung, Verlustverrechnung, Beteiligungen, Korrekturen, Gewerbesteuer, Rechtsformen, hoheitliches Handeln, wirtschaftliches Handeln.
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit der Besteuerung der öffentlichen Hand im Kontext von Betrieben gewerblicher Art befassen, insbesondere Steuerberater, Juristen und Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung.
Die detaillierte Ausarbeitung dieser Themen findet sich im vollständigen Text der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare