Bachelorarbeit, 2020
38 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert Amara Lakhous' Roman "Scontro di civiltà per un ascensore a Piazza Vittorio", mit besonderem Fokus auf die Sprache als gesellschaftskritisches Medium. Ziel ist es, die Bedeutung der Sprache für die Darstellung von Migrationserfahrungen, kultureller Identität und Integration zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf den Vergleich der Verwendung von Arabisch und Italienisch im Roman und deren Wirkung auf die Wahrnehmung der Realität.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Suche nach Identität in der Migrationsliteratur ein und präsentiert Lakhous' Roman "Scontro di civiltà per un ascensore a Piazza Vittorio" als Fallbeispiel. Sie skizziert die zentralen Fragen der Arbeit: die Rolle der Sprache als Brücke zwischen Kulturen und das Verständnis von Sprache als Mittel der Selbstdefinition im Kontext von Migration und Interkulturalität. Die Arbeit wird strukturiert und die Forschungsfragen werden klar definiert. Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit und die Schwierigkeiten der Migration werden als Hauptthemen der Arbeit genannt.
2. Der Autor Amara Lakhous – Leben und Werk: Dieses Kapitel bietet eine biographische Einführung in das Leben und Werk von Amara Lakhous. Es skizziert seinen Werdegang, von seiner algerischen Herkunft und dem Studium der Philosophie bis zu seiner Emigration nach Italien und seinem Erfolg als Autor in der italienischen Literaturszene. Der Fokus liegt auf dem Kontext seines Lebens, der seine literarische Arbeit prägte, insbesondere seine Erfahrungen mit der politischen Lage in Algerien und seinem Leben als Migrant in Italien. Seine frühe Schriftstellerei in arabischer Sprache und die Herausforderungen seiner literarischen Arbeit in einer neuen Sprache werden angesprochen.
3. Die Literatur für Amara Lakhous: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, kann hier ergänzt werden, basierend auf dem Verständnis des Romans und der Aufsätze die im Text erwähnt sind). Dieses Kapitel könnte sich mit Lakhous' literarischen Vorbildern und Einflüssen auseinandersetzen, möglicherweise mit der arabischen und italienischen Literatur und ihrer Bedeutung für seine Arbeit. Es könnte zudem analysieren, wie er seine literarischen Vorbilder verwendet, um seine eigenen Werke zu schaffen.
4. Der Roman Scontro di civiltà per un ascensore a Piazza Vittorio: Dieses Kapitel beschreibt den Roman selbst, beleuchtet seine Handlung und das Genre. Es werden die zentralen Elemente der Handlung vorgestellt ohne den Plot zu verraten. Der Fokus liegt auf der Einbettung der Handlung in den spezifischen Kontext von Piazza Vittorio in Rom, ein multikultureller Ort, der als zentraler Schauplatz des Romans fungiert. Die besondere Bedeutung dieses Ortes für den Autor und seine persönliche Erfahrung wird betrachtet.
5. Die Orte: Rom, Piazza Vittorio und der Aufzug: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung der Schauplätze des Romans, besonders auf Piazza Vittorio und den Aufzug. Es analysiert wie diese Orte nicht nur geographische Positionen, sondern auch metaphorische Bedeutung tragen und auf die kulturelle Identität und die Erfahrungen des Autors hinweisen. Die symbolische Bedeutung dieser Orte wird im Bezug auf die Konflikte und Begegnungen der verschiedenen Kulturen im Roman untersucht.
6. Die Bedeutung des sprachlichen Elements: Dieser Abschnitt analysiert die zentrale Rolle der Sprache im Roman. Die Untersuchung konzentriert sich auf den Vergleich und die gegenseitige Beeinflussung von Arabisch und Italienisch, und wie Lakhous diese beiden Sprachen verwendet, um verschiedene Perspektiven und Realitäten darzustellen. Die Funktion des Dialekts und der Umgang mit der Übersetzung und Neuschreibung werden detailliert beleuchtet. Der Abschnitt zeigt wie der Autor die Sprache als Mittel benutzt, um eine kritische Auseinandersetzung mit Gesellschaft und Kultur zu führen.
Amara Lakhous, Scontro di civiltà per un ascensore a Piazza Vittorio, Migrationsliteratur, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, Sprache, Identität, Rom, Piazza Vittorio, Arabisch, Italienisch, Dialekt, Übersetzung, Gesellschaftskritik.
Diese Arbeit analysiert Amara Lakhous' Roman "Scontro di civiltà per un ascensore a Piazza Vittorio" mit besonderem Fokus auf die Sprache als gesellschaftskritisches Medium. Ziel ist die Untersuchung der Bedeutung der Sprache für die Darstellung von Migrationserfahrungen, kultureller Identität und Integration. Die Analyse konzentriert sich auf den Vergleich der Verwendung von Arabisch und Italienisch im Roman und deren Wirkung auf die Wahrnehmung der Realität.
Der Roman thematisiert Migrationserfahrungen, kulturelle Identität, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, Sprache als gesellschaftskritisches Instrument, den Einfluss von Ort und Raum auf die narrative Gestaltung und den Vergleich arabischer und italienischer Sprache.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik und Forschungsfragen), Der Autor Amara Lakhous – Leben und Werk (biografische Einführung), Die Literatur für Amara Lakhous (literarische Vorbilder und Einflüsse), Der Roman Scontro di civiltà per un ascensore a Piazza Vittorio (Beschreibung des Romans und seiner Handlung), Die Orte: Rom, Piazza Vittorio und der Aufzug (Bedeutung der Schauplätze), Die Bedeutung des sprachlichen Elements (Analyse der sprachlichen Mittel) und Fazit.
Die Sprache spielt eine zentrale Rolle. Der Roman untersucht den Vergleich und die gegenseitige Beeinflussung von Arabisch und Italienisch, und wie Lakhous diese Sprachen verwendet, um verschiedene Perspektiven und Realitäten darzustellen. Die Funktion des Dialekts und der Umgang mit Übersetzung und Neuschreibung werden detailliert beleuchtet. Der Autor nutzt die Sprache als Mittel der kritischen Auseinandersetzung mit Gesellschaft und Kultur.
Rom und insbesondere die Piazza Vittorio sind nicht nur geographische Orte, sondern tragen metaphorische Bedeutung. Sie weisen auf die kulturelle Identität und die Erfahrungen des Autors hin und stehen symbolisch für die Konflikte und Begegnungen der verschiedenen Kulturen im Roman.
Schlüsselwörter sind: Amara Lakhous, Scontro di civiltà per un ascensore a Piazza Vittorio, Migrationsliteratur, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, Sprache, Identität, Rom, Piazza Vittorio, Arabisch, Italienisch, Dialekt, Übersetzung, Gesellschaftskritik.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für Migrationsliteratur, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und die soziokulturelle Bedeutung von Sprache interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare