Bachelorarbeit, 2020
43 Seiten
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Die Arbeit widmet sich der Rezeption und dem Einfluss von Bischof Clemens August Graf von Galens Predigten gegen die nationalsozialistische „Euthanasie“-Politik in Münster im Jahr 1941. Sie untersucht die Reaktionen der Bevölkerung und des NS-Regimes auf diese mutigen Reden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung dieser Predigten im Kontext des Widerstandes gegen das NS-Regime zu gewinnen.
Die Einleitung stellt Bischof Clemens August Graf von Galen und seinen Widerstand gegen die NS-Herrschaft vor und zeigt die Spannbreite der bisherigen Forschung zu seiner Rolle im Nationalsozialismus auf. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Definition von Widerstand und Euthanasie sowie mit Galens Herkunft und Werdegang. Kapitel 4 beleuchtet das nationalsozialistische Programm der Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ und beschreibt die Aktion T4. Kapitel 5 beschreibt den Weg zu Galens Predigten von 1941 und Kapitel 6 analysiert die Rezeption und Reaktionen der Bevölkerung und des NS-Regimes auf die Predigten.
Bischof Clemens August Graf von Galen, „Euthanasie“, Widerstand, NS-Regime, Aktion T4, Predigten 1941, Rezeption, Bevölkerung, Münster, NS-Ideologie, Rassenhygiene, Kirche, Nationalsozialismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare