Diplomarbeit, 2020
61 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von weiblicher „Folie“ in der europäischen Literatur und Kultur. Sie analysiert, wie gesellschaftliche Normen und patriarchale Strukturen die Wahrnehmung und Zuschreibung von psychischer Erkrankung bei Frauen beeinflusst haben. Die Arbeit befasst sich mit konkreten literarischen Beispielen, um diese komplexen Zusammenhänge zu beleuchten.
La Folie au Féminin: Der einführende Abschnitt legt die Grundlage der Arbeit, indem er die gesellschaftliche Konstruktion von „Folie“ nach Foucault diskutiert und die Frage nach der überproportionalen Zuschreibung von „Folie“ an Frauen in der westlichen Gesellschaft aufwirft. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung dieser Zuschreibung, mit Beispielen wie der Hexenjagd und dem Konzept der Hysterie, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen. Der Abschnitt betont die soziale und kulturelle Bedingtheit des Begriffs „Folie“ und dessen Bedeutung für die Interpretation der folgenden literarischen Analysen.
Le Bal des Folles : Un Système Arbitraire dans l'Œuvre de Victoria Mas: Dieses Kapitel analysiert Victoria Mas' Roman „Le Bal des Folles“ und untersucht, wie das Werk die willkürlichen Mechanismen der psychiatrischen Institutionen des 19. Jahrhunderts darstellt, die Frauen oft ungerechtfertigt als „verrückt“ einstuften. Der Text beleuchtet die sozialen und politischen Faktoren, die zur Unterdrückung und Stigmatisierung von Frauen beitrugen. Die Analyse konzentriert sich auf die Erfahrungen der Patientinnen in der Anstalt, den Umgang mit ihrer Krankheit, und wie die Literatur die Mechanismen des Patriarchats aufdeckt. Die Rolle der Literatur als Gegenmittel wird dabei ebenfalls betrachtet.
À la Recherche du Bonheur dans Le Ravissement de Lol V. Stein de Marguerite Duras: Die Analyse von Marguerite Duras' „Le Ravissement de Lol V. Stein“ fokussiert sich darauf, wie die weibliche Figur Lol V. Stein dargestellt wird und welche gesellschaftlichen Erwartungen an sie gestellt werden. Das Kapitel untersucht die Ambivalenz der Darstellung der weiblichen Protagonistin zwischen Faszination und Objekt der Studie, zwischen scheinbarer Normalität und innerer Zerrissenheit. Der Text analysiert den Zusammenhang zwischen ihrer „Folie“ und ihrem Streben nach Glück, sowie die expressionistische Schreibweise der Autorin als Ausdruck des psychischen Zustands der Hauptfigur.
Suzy Storck, une Maternité par Obligation dans l'Œuvre de Magali Mouguel: In diesem Kapitel wird Magali Mougels Werk über Suzy Storck untersucht, um die Aspekte von Zwangsmütterlichkeit und den Druck auf Frauen darzustellen. Die Analyse befasst sich mit dem alltäglichen Leben von Suzy Storck und wie die gesellschaftlichen Erwartungen an sie als Mutter ihr Handeln prägen und sie in eine Situation zwingen, die zu ihrer psychischen Belastung beiträgt. Die Darstellung einer „modernen Medea“ unterstreicht die Themen des gesellschaftlichen Drucks und die Folgen der Unterdrückung von Frauen.
Folie, Frauen, Literatur, Patriarchat, Gesellschaft, Stigmatisierung, psychische Erkrankung, Hysterie, Hexenjagd, soziale Konstruktion, literarische Darstellung, 19. Jahrhundert, Mütterlichkeit, Unterdrückung.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung weiblicher „Folie“ in der europäischen Literatur und Kultur. Sie untersucht, wie gesellschaftliche Normen und patriarchale Strukturen die Wahrnehmung und Zuschreibung von psychischen Erkrankungen bei Frauen beeinflusst haben. Die Analyse stützt sich auf konkrete literarische Beispiele.
Die Arbeit untersucht drei literarische Werke: „Le Bal des Folles“ von Victoria Mas, „Le Ravissement de Lol V. Stein“ von Marguerite Duras und ein Werk von Magali Mouguel über Suzy Storck. Die Analysen konzentrieren sich auf die Darstellung weiblicher Figuren und deren Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Erwartungen und psychischen Belastungen.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themen: die gesellschaftliche Konstruktion von „Folie“, die geschlechtsspezifische Zuschreibung psychischer Erkrankungen, der Einfluss patriarchaler Strukturen auf die Darstellung weiblicher Figuren, die Rolle der Literatur als Spiegel und kritischer Kommentar gesellschaftlicher Verhältnisse und die historische Entwicklung des Verständnisses von „Folie“ und ihren Auswirkungen auf Frauen.
Die Analyse untersucht, wie die „Folie“ in den Werken jeweils dargestellt wird, z.B. als Folge gesellschaftlicher Unterdrückung, als Ausdruck innerer Zerrissenheit oder als Reaktion auf patriarchale Strukturen. Es wird untersucht, wie die jeweiligen Autorinnen die psychischen Zustände ihrer weiblichen Figuren literarisch ausdrücken.
Das Patriarchat spielt eine zentrale Rolle, indem es die gesellschaftlichen Normen und Strukturen beleuchtet, die zur Stigmatisierung und Unterdrückung von Frauen beitragen und die Wahrnehmung von „Folie“ beeinflussen. Die Arbeit untersucht, wie diese Strukturen in den literarischen Werken zum Ausdruck kommen und sich auf das Leben der weiblichen Figuren auswirken.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: ein einführendes Kapitel („La Folie au Féminin“), welches die gesellschaftliche Konstruktion von „Folie“ beleuchtet, gefolgt von Kapiteln, die jeweils ein ausgewähltes literarisches Werk detailliert analysieren. Jedes Kapitel untersucht die spezifischen Aspekte der Darstellung von weiblicher „Folie“ im jeweiligen Kontext.
Die Arbeit zeigt auf, wie die Darstellung von weiblicher „Folie“ in der Literatur eng mit gesellschaftlichen Normen und patriarchalen Strukturen verknüpft ist. Sie verdeutlicht, wie die Zuschreibung von „Folie“ als Mittel der Unterdrückung und Stigmatisierung von Frauen verwendet wurde und wird. Die Literatur dient dabei als Spiegel und kritischer Kommentar dieser gesellschaftlichen Verhältnisse.
Schlüsselwörter sind: Folie, Frauen, Literatur, Patriarchat, Gesellschaft, Stigmatisierung, psychische Erkrankung, Hysterie, Hexenjagd, soziale Konstruktion, literarische Darstellung, 19. Jahrhundert, Mütterlichkeit, Unterdrückung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare