Bachelorarbeit, 2020
33 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Verwendung sprachlicher Zeichen im eSport, speziell im Spiel Counter-Strike: Global Offensive (CS:GO). Die Zielsetzung besteht darin, die Kommunikation innerhalb von CS:GO anhand des Organon-Modells von Bühler zu analysieren und die Funktionen verschiedener sprachlicher Zeichen zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt CS:GO als komplexes Spiel mit einer großen Fanbase vor. Sie beschreibt den eSport als ein relativ neues, aber schnell wachsendes Phänomen, das sich durch zunehmende Professionalisierung auszeichnet. Die Arbeit konzentriert sich auf CS:GO und kündigt die Analyse der Kommunikation anhand des Organon-Modells an.
2. Kommunikation im eSport: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Kommunikationskanäle im eSport, darunter Streaming-Plattformen, Fernsehsender und die Kommunikation während der Spiele selbst. Es werden die Rollen von Castern, Observern und Desk-Hosts erläutert und die Vorteile von LAN-Turnieren im Vergleich zu Online-Turnieren herausgestellt, wobei Aspekte wie geringere Latenzzeiten und erhöhte Sicherheit im Vordergrund stehen.
3. Das Organon-Modell von Bühler: Dieses Kapitel stellt das Organon-Modell von Karl Bühler vor, ein Kommunikationsmodell, das die verschiedenen Funktionen von Sprache und Zeichen beschreibt. Das Modell dient als theoretische Grundlage für die Analyse der sprachlichen Zeichen in CS:GO im weiteren Verlauf der Arbeit.
4. Das Organon-Modell in Zeiten des eSports: Dieses Kapitel überträgt das Organon-Modell auf den Kontext des eSports. Es analysiert die verschiedenen Funktionen von Sprache im Kontext von Voice-Kommunikation der Spieler und der Kommentare der Caster. Die Anwendung des Modells auf die eSport-Kommunikation wird vorbereitet und die Grundlage für die anschließende Analyse gelegt.
5. Analyse der sprachlichen Zeichen bei Counter-Strike: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kategorien sprachlicher Zeichen in CS:GO, wie Bezeichnungen, strategische Anweisungen (Strats), geographische Angaben (Callouts) und ökonomische Informationen (Economy). Jede Kategorie wird im Detail untersucht und ihre Funktion innerhalb des Spiels im Kontext des Organon-Modells erläutert. Die Bedeutung von Universalbegriffen im eSport wird ebenfalls diskutiert.
eSport, Counter-Strike: Global Offensive (CS:GO), Kommunikation, Sprachliche Zeichen, Organon-Modell, Bühler, Analyse, Strategien (Strats), Geographische Angaben (Callouts), Ökonomische Aspekte (Economy), Professionalisierung, LAN-Turniere, Voice-Kommunikation, Caster.
Die Arbeit analysiert die sprachliche Kommunikation im eSport, insbesondere in Counter-Strike: Global Offensive (CS:GO). Sie untersucht, wie sprachliche Zeichen im Spiel verwendet werden und welche Funktionen sie erfüllen.
Die Analyse basiert auf dem Organon-Modell von Karl Bühler, einem Kommunikationsmodell, das die verschiedenen Funktionen von Sprache und Zeichen beschreibt.
Die Arbeit untersucht verschiedene Kategorien sprachlicher Zeichen in CS:GO, darunter:
Zusätzlich wird die Kommunikation zwischen Spielern (Voice-Comms) und die Kommentare der Caster (Caster Reactions) analysiert.
Das Organon-Modell dient als theoretischer Rahmen, um die Funktionen der verschiedenen sprachlichen Zeichen in CS:GO zu analysieren und zu verstehen, wie sie im Spielkontext eingesetzt werden.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel:
eSport, Counter-Strike: Global Offensive (CS:GO), Kommunikation, Sprachliche Zeichen, Organon-Modell, Bühler, Analyse, Strategien (Strats), Geographische Angaben (Callouts), Ökonomische Aspekte (Economy), Professionalisierung, LAN-Turniere, Voice-Kommunikation, Caster.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Kommunikation in CS:GO anhand des Organon-Modells zu analysieren und die Funktionen verschiedener sprachlicher Zeichen zu beleuchten. Sie trägt zum Verständnis der komplexen Kommunikationsprozesse im professionellen eSport bei.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Kommunikation, Sprachwissenschaft, eSport oder digitaler Kultur beschäftigen. Sie bietet Einblicke in die spezifische Sprache und Kommunikation innerhalb einer professionellen eSport-Umgebung.
Der vollständige Text ist (angeblich) bei der entsprechenden Veröffentlichungsstelle erhältlich. Diese FAQ bietet lediglich eine Zusammenfassung der Inhalte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare