Bachelorarbeit, 2019
76 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Situation zivilgesellschaftlicher Seenotrettungsorganisationen (SAR NGOs) im Mittelmeer im Kontext des europäischen Grenzregimes. Ziel ist es, die moralischen, rechtlichen und politischen Dilemmata ihrer Arbeit aufzuzeigen und die Spannungsverhältnisse zwischen normativen Prinzipien der Menschenrechte und staatlichen Interessen zu analysieren. Die Arbeit hinterfragt gängige Annahmen im Diskurs um Migration und Flucht und trägt zu einer differenzierten Betrachtung des Themas bei.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar, indem sie anhand des Beispiels von zwei Rettungseinsätzen im Mittelmeer die Problematik der SAR NGOs verdeutlicht. Sie führt die zentralen Forschungsfragen ein und skizziert die methodischen und theoretischen Ansätze der Arbeit. Die hohen Todeszahlen von Flüchtenden auf der Mittelmeerroute werden hervorgehoben, ebenso wie die wachsende Bedeutung des Diskurses um Migrationsregulation und die daraus resultierenden repressiven Praktiken der europäischen Politik. Die Arbeit positioniert sich als Beitrag zu einer differenzierten Betrachtung von Migration und Flucht im Kontext globaler Machtverhältnisse.
2. Theoretische Verortung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Forschungsstand und die relevanten Theorien zur Thematik. Es analysiert den Begriff „Flüchtling“ kritisch und untersucht das Konzept des „Grenzregimes“. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der Situation der SAR NGOs fest und definiert die zentralen Begriffe und Konzepte.
3. Kontextualisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die europäische Grenz- und Flüchtlingspolitik, die Entwicklungen des EU-Grenzregimes seit 2015, und die Externalisierung der europäischen Außengrenzen. Es untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Grenzschutz und Flüchtlingsschutz, die Fluchtbewegungen über die zentrale Mittelmeerroute, und die rechtliche Einordnung der Seenotrettung. Abschließend werden staatliche und europäische Akteure im Bereich der Seenotrettung und des Grenzschutzes im Mittelmeer vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, die die Arbeit der SAR NGOs beeinflussen.
4. Zivilgesellschaftliche Seenotrettung in Form von SAR NGOs: Dieses Kapitel beschreibt die Arbeit und die Charakteristika der zivilgesellschaftlichen Seenotrettungsorganisationen (SAR NGOs). Es gibt einen Überblick über ihre Aktivitäten und die aktuellen Konflikte mit der europäischen Grenz- und Flüchtlingspolitik.
5. Kriminalisierung der SAR NGOs: Das Kapitel untersucht die zunehmende Kriminalisierung der SAR NGOs, indem es die verschiedenen Faktoren und Strategien beleuchtet die dazu beitragen. Es vertieft die Analyse der politischen und rechtlichen Herausforderungen, denen sich diese Organisationen gegenübersehen.
6. Dilemmata der und im Zusammenhang mit SAR NGOs: Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Dilemmata, vor denen SAR NGOs stehen. Es untersucht die Debatte um den „Pull-Faktor“, die Abhängigkeit von Spenden und die schwierige Position zwischen Viktimisierung und Symptombekämpfung. Darüber hinaus werden die Kooperationen und Abhängigkeiten von staatlichen Akteuren und die Widersprüche zwischen Seerecht, staatlicher Souveränität und völkerrechtlichen Verpflichtungen beleuchtet. Schließlich werden die Reaktionen der SAR NGOs auf diese Dilemmata reflektiert.
Zivilgesellschaftliche Seenotrettung, SAR NGOs, Mittelmeer, Flüchtlingspolitik, EU-Grenzregime, Menschenrechte, Völkerrecht, Seerecht, Kriminalisierung, Dilemmata, Migrationsbewegungen, Pull-Faktor, Spannungsverhältnisse, Grenzschutz, Flüchtlingsschutz.
Die Arbeit untersucht die Situation zivilgesellschaftlicher Seenotrettungsorganisationen (SAR NGOs) im Mittelmeer im Kontext des europäischen Grenzregimes. Sie analysiert die moralischen, rechtlichen und politischen Dilemmata ihrer Arbeit und die Spannungsverhältnisse zwischen Menschenrechten und staatlichen Interessen.
Ziel der Arbeit ist es, die Dilemmata der SAR NGOs aufzuzeigen und die Spannungsverhältnisse zwischen normativen Prinzipien der Menschenrechte und staatlichen Interessen zu analysieren. Sie hinterfragt gängige Annahmen im Diskurs um Migration und Flucht und trägt zu einer differenzierten Betrachtung bei.
Die Arbeit behandelt die europäische Grenz- und Flüchtlingspolitik, die rechtlichen und ethischen Dilemmata der Seenotrettung, die Rolle der SAR NGOs, das Spannungsverhältnis zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren und die kritische Auseinandersetzung mit dem „Pull-Faktor“-Argument.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Problematik vor und führt die Forschungsfragen ein. Kapitel 2 (Theoretische Verortung) beleuchtet den Forschungsstand und relevante Theorien. Kapitel 3 (Kontextualisierung) beschreibt die europäische Grenz- und Flüchtlingspolitik und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Kapitel 4 behandelt die Arbeit der SAR NGOs. Kapitel 5 untersucht deren Kriminalisierung. Kapitel 6 analysiert die Dilemmata der SAR NGOs. Kapitel 7 beinhaltet die Diskussion der Ergebnisse und Kapitel 8 die Schlussfolgerungen und einen Ausblick.
Die Arbeit analysiert die Entwicklungen des EU-Grenzregimes seit 2015, die Externalisierung der Außengrenzen und das Spannungsverhältnis zwischen Grenzschutz und Flüchtlingsschutz. Der Einfluss dieser Politik auf die Arbeit der SAR NGOs wird eingehend untersucht.
Die Arbeit analysiert die vielfältigen Dilemmata, vor denen die SAR NGOs stehen, einschließlich der Debatte um den „Pull-Faktor“, der Abhängigkeit von Spenden und der Balance zwischen Viktimisierung und Symptombekämpfung. Widersprüche zwischen Seerecht, staatlicher Souveränität und völkerrechtlichen Verpflichtungen werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit setzt sich kritisch mit dem gängigen Argument des „Pull-Faktors“ auseinander und hinterfragt dessen Gültigkeit im Kontext der komplexen Situation im Mittelmeer.
Schlüsselwörter sind: Zivilgesellschaftliche Seenotrettung, SAR NGOs, Mittelmeer, Flüchtlingspolitik, EU-Grenzregime, Menschenrechte, Völkerrecht, Seerecht, Kriminalisierung, Dilemmata, Migrationsbewegungen, Pull-Faktor, Spannungsverhältnisse, Grenzschutz, Flüchtlingsschutz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare