Diplomarbeit, 2016
153 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Reformpädagogik anhand der Fallstudien der Schule Schloss Salem und der Laborschule Bielefeld. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Reformpädagogik zu zeichnen und deren Relevanz für die heutige Zeit zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung der Reformpädagogik und die Auswahl der beiden Fallstudien, Schule Schloss Salem und Laborschule Bielefeld, zur Analyse der Vor- und Nachteile dieses pädagogischen Ansatzes. Die Einleitung legt den Fokus auf die methodische Herangehensweise und die erwarteten Ergebnisse der Arbeit.
Reformpädagogik 1890-1933: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Reformpädagogik in der Zeit von 1890 bis 1933. Es beleuchtet unterschiedliche Auffassungen innerhalb der Bewegung, versucht eine umfassende Definition der Reformpädagogik zu formulieren und gliedert die Entwicklung in Phasen nach Willy Potthoff. Der Fokus liegt auf den zentralen Ideen und Konzepten der Reformpädagogik sowie den verschiedenen Strömungen und Persönlichkeiten, die diese Bewegung prägten. Der Abschnitt thematisiert die Herausforderungen und den Einfluss des gesellschaftlichen Umfeldes auf die Entwicklung der Reformpädagogik dieser Epoche.
Historische Einordnung: Dieses Kapitel ordnet die Reformpädagogik in ihren historischen Kontext ein. Es beleuchtet die Rolle der Pioniere der Reformpädagogik, die Situation im Kaiserreich, die Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus und die Entwicklung nach 1945 in Ost- und Westdeutschland sowie im vereinigten Deutschland. Der Abschnitt analysiert den Einfluss politischer und gesellschaftlicher Veränderungen auf die Entwicklung und Verbreitung reformpädagogischer Ideen, wobei internationale Entwicklungen mit einbezogen werden. Es wird die Kontinuität und der Wandel reformpädagogischer Prinzipien im Laufe der Geschichte betrachtet.
Landerziehungsheimbewegung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Landerziehungsheimbewegung, insbesondere mit der Schule Schloss Salem und der Arbeit von Kurt Hahn. Es analysiert die Geschichte der Schule, ihre Organisation, ihr Bildungs- und Erziehungskonzept, sowie das tägliche Leben der Schüler. Der Beitrag von Bernhard Bueb und dessen pädagogische Ansichten werden ebenfalls eingehend untersucht, ebenso die Reaktion der Fachwissenschaftler auf seine Arbeit. Schließlich wird das aktuelle Leitungsgremium vorgestellt.
Bielefelder Laborschule: Das Kapitel widmet sich der Bielefelder Laborschule, den pädagogischen Vorstellungen von Hartmut von Hentig und der Organisation der Schule. Die pädagogische Konzeption mit ihren Grundsätzen, Jahrgangsstufen und dem Beurteilungssystem wird im Detail beschrieben. Der Abschnitt beleuchtet die Aspekte Personal, Schulgebäude, Elternschaft, Schülerschaft, die Entwicklung der Schule bis heute, und das Oberstufen-Kolleg. Es wird ein umfassendes Bild der Struktur und des pädagogischen Ansatzes der Schule vermittelt.
Reformpädagogik, Schule Schloss Salem, Laborschule Bielefeld, Kurt Hahn, Hartmut von Hentig, Landerziehungsheimbewegung, pädagogische Konzepte, Bildung, Erziehung, historische Entwicklung, Vor- und Nachteile.
Die Diplomarbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Reformpädagogik anhand von zwei Fallstudien: der Schule Schloss Salem und der Laborschule Bielefeld. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Reformpädagogik zu zeichnen und ihre Relevanz für die heutige Zeit zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Reformpädagogik, einen Vergleich der Schule Schloss Salem und der Laborschule Bielefeld, die pädagogischen Konzepte und Prinzipien der Reformpädagogik, eine Bewertung der Vor- und Nachteile sowie die Relevanz für die Gegenwart. Die Arbeit umfasst auch eine detaillierte Betrachtung der Landerziehungsheimbewegung.
Die Arbeit untersucht detailliert die Schule Schloss Salem, inklusive der Person Kurt Hahn, ihrer Geschichte, Organisation, ihres Bildungskonzepts und des täglichen Schullebens. Ebenso wird die Bielefelder Laborschule mit den pädagogischen Vorstellungen Hartmut von Hentigs, ihrer Organisation, ihrem pädagogischen Konzept und ihrer aktuellen Situation analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Reformpädagogik (1890-1933), zur historischen Einordnung, zur Landerziehungsheimbewegung (mit Fokus auf Schule Schloss Salem und Bernhard Bueb), zur Bielefelder Laborschule, und schließlich eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der Reformpädagogik. Die Kapitel enthalten jeweils umfassende Beschreibungen und Analysen der jeweiligen Themen.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Schule Schloss Salem und der Laborschule Bielefeld, um die Vor- und Nachteile der Reformpädagogik zu beleuchten. Die Einleitung skizziert die methodische Herangehensweise und die erwarteten Ergebnisse der Arbeit detaillierter.
Schlüsselwörter sind: Reformpädagogik, Schule Schloss Salem, Laborschule Bielefeld, Kurt Hahn, Hartmut von Hentig, Landerziehungsheimbewegung, pädagogische Konzepte, Bildung, Erziehung, historische Entwicklung, Vor- und Nachteile.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Reformpädagogik zu liefern und deren Relevanz für die Gegenwart zu bewerten, indem sie die Stärken und Schwächen anhand der Fallstudien Schule Schloss Salem und Laborschule Bielefeld aufzeigt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare