Masterarbeit, 2020
74 Seiten, Note: 1,3
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung sogenannter „Asozialer“ Frauen im Nationalsozialismus, anhand der Überlieferung des Polizeipräsidiums Duisburg. Ziel ist es, die Verfolgung dieser Frauen im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie und Praxis zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Verfolgung, die Rolle der Polizei, die Stereotype, die gegen „Asoziale“ Frauen konstruiert wurden, und die konkreten Lebensgeschichten von Frauen, die aufgrund ihrer vermeintlichen „Asozialität“ verfolgt wurden.
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit sowie den Forschungsstand. Sie geht außerdem auf wichtige Begrifflichkeiten und Erläuterungen ein.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Maßnahmen gegen „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Es analysiert die relevanten Gesetze, Verordnungen und Erlasse, die polizeiliche Vorbeugungshaft und die planmäßige Überwachung, die Rolle der Kriminalistik und Rassenhygiene sowie die Deportation in Arbeits- und Konzentrationslager.
Kapitel drei beschäftigt sich mit Stereotypen von Frauen und ihrer Kriminalisierung. Es untersucht die Konstruktion von Vorurteilen gegenüber Prostituierten, Berufs- und Gewohnheitsverbrecherinnen sowie Frauen aus Fürsorgeeinrichtungen. Die Analyse zeigt die Rolle von Vorurteilen und Stereotypen bei der Kriminalisierung von Frauen im Nationalsozialismus.
Kapitel vier analysiert anhand von Fallbeispielen aus den Akten des Polizeipräsidiums Duisburg die Verfolgung von „Asozialen“ Frauen. Die Arbeit beleuchtet die Lebensgeschichten von drei Frauen, die aufgrund ihrer vermeintlichen „Asozialität“ verfolgt wurden, und analysiert die Fallakten anhand der Kriterien der Nationalsozialistischen Rassenhygiene und der Kriminalistik.
Die Arbeit endet mit einem Resümee, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und die Relevanz der Forschung für das Verständnis der nationalsozialistischen Verfolgung von Frauen herausstreicht.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen „Asoziale“ Frauen im Nationalsozialismus, Polizeipräsidium Duisburg, Verfolgung, Stereotype, Kriminalisierung, Rassenhygiene, Vorbeugungshaft, Arbeitslager, Konzentrationslager, Lebensgeschichten, Fallaktenanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare