Masterarbeit, 2020
155 Seiten, Note: 5.5
Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Diese Arbeit untersucht die Funktion des Basler Avis-Blatts als Publikationsorgan für "institutionelle Anzeigen" während der Helvetik (1796-1805). Das Hauptziel ist es, die Inhalte, Ziele und Formen dieser Anzeigen von Behörden und anderen Institutionen zu analysieren und Veränderungen in der institutionellen Struktur anhand der Anzeigen nachzuvollziehen. Die Arbeit betrachtet das Avis-Blatt nicht nur als journalistisches Produkt, sondern als Kommunikationsmedium, das verschiedene soziale Segmente erreichte.
Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kommunikation mittels des Basler Avis-Blatts ein und legt den Fokus auf die Helvetik als besonders aussagekräftige Periode für diese Untersuchung. Sie grenzt die eigene Arbeit von bestehenden Studien ab, die sich vorwiegend auf politische Kommunikation konzentrieren, und betont die Bedeutung des Avis-Blatts als Anzeigenblatt, das ein breites soziales Spektrum erreichte. Die Arbeit fokussiert auf die "institutionellen Anzeigen" und deren Analyse im Kontext der institutionellen und personellen Veränderungen während der Helvetik (1796-1805).
Erster Teil: Das Basler Avis-Blatt - ein Intelligenzblatt in der Zeit der Helvetik: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die Zeit der Helvetik, die Basler Zeitungslandschaft, und die Entwicklung der Intelligenz- und Anzeigenblätter. Er beschreibt den historischen Kontext, die verschiedenen Zeitungen in Basel, die Entstehung und Entwicklung von Anzeigenblättern in Europa und deren Funktion als Kommunikationsmittel. Besonders eingegangen wird auf das Basler Avis-Blatt selbst, seine Geschichte, Struktur und seinen Platz im Kontext der damaligen Medienlandschaft. Der Teil legt die Grundlage für die spätere Analyse der institutionellen Anzeigen.
Zweiter Teil: Untersuchung von «institutionellem Handeln» im Avis-Blatt zur Zeit der Helvetik: Dieser Teil präsentiert die Methodik der Untersuchung, die Analyse der "institutionellen Anzeigen" nach verschiedenen Kategorien (Finanzen, öffentliche Ordnung, Kriminalität etc.) und die Ergebnisse. Die Auswertung der Anzeigen dient der Rekonstruktion des Verwaltungsaufbaus und der behördlichen Kommunikation während der Helvetik. Es werden die Anzeigen verschiedener Institutionen wie der Munizipalität, Agenten, Distrikt- bzw. Unterstatthalter, Regierungsstatthalter und Verwaltungskammer detailliert untersucht, um die Veränderungen und Kontinuitäten im institutionellen Handeln aufzuzeigen. Die Analyse umfasst auch formale und sprachliche Besonderheiten der Anzeigen.
Basler Avis-Blatt, Helvetik, Anzeigenblatt, institutionelle Kommunikation, Ancien Régime, Medienlandschaft, Verwaltungsaufbau, Behördenkommunikation, Zeitungsgeschichte, Kommunikationsgeschichte.
Diese Arbeit untersucht die Funktion des Basler Avis-Blatts als Publikationsorgan für „institutionelle Anzeigen“ während der Helvetik (1796-1805). Der Fokus liegt auf der Analyse der Inhalte, Ziele und Formen dieser Anzeigen von Behörden und Institutionen, um Veränderungen in der institutionellen Struktur anhand der Anzeigen nachzuvollziehen.
Das Hauptziel ist die Analyse der „institutionellen Anzeigen“ im Basler Avis-Blatt und die Rekonstruktion des Verwaltungsaufbaus und der behördlichen Kommunikation während der Helvetik. Die Arbeit betrachtet das Avis-Blatt als Kommunikationsmedium, das verschiedene soziale Segmente erreichte.
Die Arbeit behandelt die Basler Zeitungslandschaft, die Entwicklung der Intelligenz- und Anzeigenblätter, die Geschichte und Struktur des Basler Avis-Blatts, die Analyse von „institutionellen Anzeigen“ nach Kategorien (Finanzen, öffentliche Ordnung etc.), den Verwaltungsaufbau und die Behördenkommunikation während der Helvetik sowie Veränderungen und Kontinuitäten im institutionellen Handeln.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse der „institutionellen Anzeigen“ im Basler Avis-Blatt. Die Analyse berücksichtigt formale und sprachliche Besonderheiten der Anzeigen und ordnet sie nach verschiedenen Kategorien.
Die Untersuchung konzentriert sich auf die Zeit der Helvetik (1796-1805).
Die Hauptquelle ist das Basler Avis-Blatt selbst, genauer gesagt die „institutionellen Anzeigen“ in diesem Blatt. Der Untersuchungszeitraum und das Quellenkorpus werden im Detail im zweiten Teil der Arbeit beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen ersten Teil (Basler Avis-Blatt - ein Intelligenzblatt in der Zeit der Helvetik), einen zweiten Teil (Untersuchung von „institutionellem Handeln“ im Avis-Blatt zur Zeit der Helvetik) und einen Schluss mit Ergebnissen und Schlussbetrachtungen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, und Schlüsselwörter.
Basler Avis-Blatt, Helvetik, Anzeigenblatt, institutionelle Kommunikation, Ancien Régime, Medienlandschaft, Verwaltungsaufbau, Behördenkommunikation, Zeitungsgeschichte, Kommunikationsgeschichte.
Im Gegensatz zu bestehenden Studien, die sich hauptsächlich auf politische Kommunikation konzentrieren, untersucht diese Arbeit das Basler Avis-Blatt als Anzeigenblatt, das ein breites soziales Spektrum erreichte. Der Fokus liegt auf der Analyse der „institutionellen Anzeigen“ und deren Bedeutung für das Verständnis des institutionellen Wandels während der Helvetik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare