Bachelorarbeit, 2015
97 Seiten, Note: 1,2
Diese Bachelorarbeit untersucht Konfliktfaktoren in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ergotherapie und Pflege in der stationären neurologischen Rehabilitation. Ziel ist es, die Konfliktursachen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention zu entwickeln.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, nämlich die Konflikte in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ergo- und Physiotherapie im neurologischen Setting, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung der klaren Strukturierung und des systematischen Vorgehens wird hervorgehoben, um die Komplexität des Themas zu bewältigen.
2. Konflikte in Gesundheitsunternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Konflikt" und differenziert zwischen verschiedenen Konfliktarten, wobei der Fokus auf Strukturkonflikten liegt. Es werden die typischen Konfliktparteien in Gesundheitsunternehmen beleuchtet und die Bedeutung des Konfliktverständnisses für die erfolgreiche Teamarbeit herausgestellt. Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse der empirischen Daten.
3. Die stationäre neurologische Rehabilitation: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff und die Praxis der neurologischen Rehabilitation. Es erläutert die Ziele und den Ablauf der Rehabilitation und bildet damit den Kontext für die Analyse der interdisziplinären Zusammenarbeit im weiteren Verlauf der Arbeit. Die Bedeutung einer ganzheitlichen und patientenzentrierten Rehabilitation wird hervorgehoben.
4. Interdisziplinäre Teamarbeit in der neurologischen Rehabilitation: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung interdisziplinärer Teams in der neurologischen Rehabilitation und definiert den Begriff der Interdisziplinarität. Es analysiert die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit für den Erfolg der neurologischen Rehabilitation und benennt die notwendigen Voraussetzungen für eine effektive Teamarbeit. Der Fokus liegt auf den Schnittstellen zwischen Ergotherapie und Pflege.
5. Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es erläutert das Ziel, die Generierung der Forschungshypothesen, das methodische Vorgehen (Online-Befragung) und die Festlegung der Zielgruppe. Es werden die Details der Datenerhebung und -auswertung präzise dargestellt, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Teamarbeit, Gesundheitswesen, Konflikte, Interdisziplinarität, Ergotherapie, Pflege, neurologische Rehabilitation, empirische Untersuchung, Konfliktprävention, Strukturkonflikte, Zuständigkeitsbereiche.
Die Bachelorarbeit untersucht Konfliktfaktoren in der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Ergotherapie und Pflege in der stationären neurologischen Rehabilitation. Das Ziel ist die Identifizierung von Konfliktursachen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention.
Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, darunter Konfliktarten im Gesundheitswesen, die Analyse interdisziplinärer Teamarbeit in der neurologischen Rehabilitation, eine empirische Untersuchung von Konfliktfaktoren zwischen Ergotherapie und Pflege, die Identifizierung häufiger Konfliktursachen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Konflikte in Gesundheitsunternehmen, Stationäre neurologische Rehabilitation, Interdisziplinäre Teamarbeit in der neurologischen Rehabilitation, Empirische Untersuchung, Ergebnisse und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung in die Thematik und endend mit der Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung. Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt detailliert die Methodik, inklusive der Zielgruppenfestlegung, des Fragebogendesigns und der Durchführung der Befragung. Die Auswertung der Daten wird ebenfalls ausführlich dargestellt.
Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf Strukturkonflikte, die durch fehlende Voraussetzungen für interdisziplinäre Zusammenarbeit (z.B. unklare Zuständigkeiten, Zeitmangel) entstehen können. Die Definition von Konflikt und die verschiedenen Konfliktarten werden im zweiten Kapitel erläutert.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im sechsten Kapitel präsentiert und analysiert. Sie befassen sich mit dem Vorkommen und der Häufigkeit von Konflikten, den Ursachen dieser Konflikte (z.B. unklare Zuständigkeitsbereiche, Zeitmangel), und der Eignung von Teambesprechungen zur Konfliktlösung. Die Ergebnisse werden anschließend diskutiert, und es werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden im sechsten Kapitel Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention entwickelt. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die identifizierten Konfliktursachen zu adressieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern.
Schlüsselwörter sind: Teamarbeit, Gesundheitswesen, Konflikte, Interdisziplinarität, Ergotherapie, Pflege, neurologische Rehabilitation, empirische Untersuchung, Konfliktprävention, Strukturkonflikte, Zuständigkeitsbereiche.
Die Arbeit zielt darauf ab, Konfliktfaktoren in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ergotherapie und Pflege in der stationären neurologischen Rehabilitation zu identifizieren und auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention zu entwickeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare