Bachelorarbeit, 2017
71 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Liquiditäts- und Kreditrisiko im Bankwesen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die beiden Risikoarten zu geben und ihre Konzeption sowie Zusammenhänge aufzuzeigen.
Kapitel 2 legt die Grundlagen des Liquiditäts- und Kreditrisikos dar. Es werden die jeweiligen Begriffe definiert und wichtige Risikokenngrößen, wie Liquidity-at-Risk, Expected Loss und Value at Risk, erklärt. Kapitel 2 beleuchtet zudem die Bedeutung des Bankwesens im Kontext des Liquiditäts- und Kreditrisikos.
Kapitel 3 widmet sich der modelltheoretischen Basis einer Bank. Die Theorie der Finanzintermediation wird vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Kredit- und Liquiditätsrisiko im Detail analysiert. Zudem werden verschiedene Modellannahmen und -erweiterungen diskutiert.
Kapitel 4 präsentiert empirische Untersuchungen zum Liquiditäts- und Kreditrisiko. Es werden Spreads als Indikatoren für das Kreditrisiko und Bankenausfall als Erwartungswert betrachtet.
Liquiditätsrisiko, Kreditrisiko, Bankwesen, Finanzintermediation, Liquidity-at-Risk, Expected Loss, Value at Risk, Spreads, Bankenausfall, Empirische Untersuchungen, Modellannahmen, Modellerweiterungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare