Bachelorarbeit, 2019
63 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Wandel der Partnerwahl in China. Ziel ist es, den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen und individueller Faktoren auf die Entscheidungsfindung im Heiratskontext zu analysieren. Dabei werden sowohl makro- als auch mikroökonomische Perspektiven berücksichtigt.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Partnerwahl in China ein und stellt den Forschungsgegenstand vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen dar. Sie beleuchtet den Gegensatz zwischen traditionell arrangierten Ehen und der zunehmenden Individualisierung der Partnerwahl. Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausforderungen und den Wandel der Partnerwahl in China im Kontext von Modernisierung und Urbanisierung. Die Forschungsfragen und die Gliederung der Arbeit werden dargelegt.
2. Theoretischer Hintergrund im chinesischen Kontext: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es analysiert die makro- und mikroökonomischen Faktoren, die die Partnerwahl beeinflussen. Auf Makroebene werden historische Entwicklungen, staatliche Interventionen und der Stadt-Land-Unterschied beleuchtet. Auf Mikroebene werden die Rollen von Gender, Bildung, Erwerbstätigkeit und Einkommen betrachtet. Das Kapitel verknüpft die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen mit den individuellen Entscheidungen und leitet Hypothesen ab.
3. Daten und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Datenbasis der Studie und die angewandten Methoden. Es erläutert die verwendeten Variablen (abhängige und unabhängige) und wie diese operationalisiert wurden. Die Auswahl der Daten und die Methoden der Datenauswertung werden detailliert dargestellt, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Ergebnisse sicherzustellen.
4. Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und multivariaten Analysen. Es werden sowohl statistische Kennzahlen als auch graphische Darstellungen verwendet um die Befunde anschaulich zu machen. Die Ergebnisse der logistischen Regressionen werden detailliert diskutiert und im Kontext der Forschungsfragen interpretiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Zusammenhänge zwischen den unabhängigen und abhängigen Variablen.
Partnerwahl, China, arrangierte Ehe, gesellschaftlicher Wandel, Urbanisierung, Modernisierung, Genderrollen, Bildung, Einkommen, Stadt-Land-Unterschied, Individualisierung, Heiratsmarkt, logistische Regression.
Die Arbeit untersucht den Wandel der Partnerwahl in China und analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen und individueller Faktoren auf die Entscheidungsfindung im Heiratskontext. Dabei werden sowohl makro- als auch mikroökonomische Perspektiven berücksichtigt.
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Partnerwahl, der Rolle der Urbanisierung und des wirtschaftlichen Wandels, dem Vergleich der Partnerwahl zwischen städtischen und ländlichen Regionen, der Bedeutung von Genderrollen und individuellen Merkmalen (Bildung, Einkommen) sowie der zunehmenden Autonomie bei der Partnerwahl in jüngeren Generationen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Forschungshintergrund, Forschungsfragen, Begriffsdefinitionen), Theoretischer Hintergrund (Makro- und Mikroebene im chinesischen Kontext), Daten und Methoden (Datenbasis, Operationalisierung der Variablen), Ergebnisse (deskriptive und multivariate Analysen) und Fazit (Zusammenfassung, Limitationen, Ausblick).
Die Arbeit verwendet quantitative Methoden. Die Datenbasis wird im Kapitel 3 detailliert beschrieben. Die Analyse umfasst deskriptive Statistiken und multivariate Verfahren wie binäre und generalisierte ordinale logistische Regressionen, um die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen zu analysieren.
Die Arbeit untersucht sowohl abhängige Variablen (bezogen auf die Partnerwahlentscheidung) als auch unabhängige Variablen (gesellschaftliche Faktoren wie Urbanisierung, wirtschaftlicher Wandel, Genderrollen und individuelle Faktoren wie Bildung und Einkommen).
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und multivariaten Analysen. Die Ergebnisse der logistischen Regressionen werden detailliert diskutiert und im Kontext der Forschungsfragen interpretiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Zusammenhänge zwischen den unabhängigen und abhängigen Variablen.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, benennt Limitationen der Studie und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Es wird die Bedeutung der Ergebnisse für das Verständnis des Wandels der Partnerwahl in China im Kontext von Modernisierung und Urbanisierung herausgestellt.
Schlüsselwörter sind: Partnerwahl, China, arrangierte Ehe, gesellschaftlicher Wandel, Urbanisierung, Modernisierung, Genderrollen, Bildung, Einkommen, Stadt-Land-Unterschied, Individualisierung, Heiratsmarkt, logistische Regression.
Die detaillierten Informationen zu Methodik, Daten und Ergebnissen finden sich in den jeweiligen Kapiteln der Bachelorarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare