Bachelorarbeit, 2021
66 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht das von der OECD vorgeschlagene GloBe Proposal, ein Konzept für eine globale Mindeststeuer, mit dem Ziel, die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft im internationalen Steuersystem zu adressieren. Die Arbeit analysiert die potenziellen Chancen und Problemfelder des Konzeptes und untersucht die Auswirkungen auf Unternehmen und Staaten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext der Steuerproblematik in der digitalen Wirtschaft beleuchtet und die Relevanz des GloBe Proposals hervorhebt. Anschließend werden die Hintergründe von BEPS, dem Projekt der OECD zur Bekämpfung der Gewinnverschiebung, erläutert. Hierbei werden die Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung im 21. Jahrhundert sowie die Problemfelder der Steuerverluste durch Gewinnverschiebung und des internationalen Steuerwettbewerbs detailliert betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich dem GloBe Proposal - Pillar Two, indem es dessen Hintergrund, Konzeption und Aufbau erläutert. Es werden die einzelnen Elemente des Konzeptes, wie die Income Inclusion rule, die Switch-over rule, die Undertaxed Payments rule und die Subject to tax rule, vorgestellt und ihre Funktionsweise erklärt. Kapitel 4 führt eine Potenzialanalyse des GloBe Proposals durch und betrachtet dabei die Auswirkungen auf die weltweiten Steuereinnahmen, den internationalen Steuerwettbewerb, die Eindämmungschancen der Gewinnverschiebung und die globale Wohlfahrt.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Problemfelder des GloBe Proposals, indem es die Herausforderungen bei der Berechnung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen, die Art des Blending, die Implementation des Konzeptes und die rechtlichen Problematiken analysiert.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit zentralen Themen der digitalen Wirtschaft und deren Steuerimplikationen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: BEPS 2.0, GloBe Proposal, Pillar Two, digitale Wirtschaft, Gewinnverschiebung, internationale Steuerwettbewerb, globale Mindeststeuer, Steuergestaltung, Steuervermeidung, globale Wohlfahrt, wirtschaftliche Auswirkungen, Implementierung, rechtliche Problematiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare