Bachelorarbeit, 2018
59 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die technologische Entwicklung alternativer Antriebstechnologien für den motorisierten Individualverkehr bis 2050 im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Flexibilitätspotenzial für das Energiesystem. Dabei wird auch das Kostenprofil berücksichtigt. Die Analyse erfolgt mittels einer Metaanalyse, die den bundesdeutschen Sektor betrachtet.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Dekarbonisierung des motorisierten Individualverkehrs ein und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung alternativer Antriebstechnologien. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der folgenden Kapitel.
Die Kopplung des Strom- und Verkehrssektors: Dieses Kapitel beleuchtet die Interaktion zwischen Strom- und Verkehrssektor, fokussiert auf die Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen bezüglich Flexibilität und Effizienz. Es stellt die grundlegende Beziehung zwischen der steigenden Elektromobilität und dem erhöhten Strombedarf heraus und diskutiert die Möglichkeiten, diese Herausforderungen durch verbesserte Effizienz und Flexibilität zu meistern.
Methodik: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Metaanalyse. Es erläutert die Kriterien für die Auswahl der Studien und das Vorgehen bei der Datenanalyse, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die ausgewählten Kriterien definieren den Umfang und die Reichweite der Untersuchung und sichern die methodische Stringenz der Arbeit.
Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Metaanalyse, gegliedert in die Effizienz der Antriebstechnologien (Energieverbrauch, Reichweite, Wirkungsgrad), die Flexibilität der Elektromobilität (Lastmanagement, strombasierte Kraftstoffe, Marktausbreitung) und das Kostenprofil der Antriebstechnologien (Investitions- und Betriebskosten). Die detaillierte Analyse der einzelnen Aspekte liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technologie und deren zukünftige Entwicklung.
Elektromobilität, Metaanalyse, Effizienz, Flexibilität, Energiesystem, motorisierter Individualverkehr, Antriebstechnologien, Kosten, Lastmanagement, Dekarbonisierung.
Die Metaanalyse untersucht die technologische Entwicklung alternativer Antriebstechnologien für den motorisierten Individualverkehr bis 2050. Der Fokus liegt auf Effizienzsteigerung, Flexibilitätspotenzial für das Energiesystem und den Kosten dieser Technologien. Die Analyse beschränkt sich auf den bundesdeutschen Sektor.
Die Arbeit untersucht die Effizienzsteigerung und das Flexibilitätspotenzial alternativer Antriebstechnologien, sowie deren Kostenentwicklung. Sie analysiert den Energieverbrauch im motorisierten Individualverkehr und bewertet das Lastmanagement batterieelektrischer Fahrzeuge.
Die zentralen Themen sind die Effizienzsteigerung alternativer Antriebstechnologien, das Flexibilitätspotenzial der Elektromobilität für das Energiesystem, die Kostenentwicklung, der Energieverbrauch im motorisierten Individualverkehr und das Lastmanagement von batterieelektrischen Fahrzeugen.
Es wurde eine Metaanalyse durchgeführt. Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert die Kriterien zur Auswahl der Studien und das Vorgehen bei der Datenanalyse, um Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Analyse der Effizienz umfasst den Energieverbrauch, die Reichweite und Batteriekapazität sowie den Wirkungsgrad verschiedener Antriebstechnologien.
Die Analyse der Flexibilität beinhaltet das Lastmanagement batterieelektrischer Fahrzeuge, strombasierte Kraftstoffe und die Marktausbreitung der Elektromobilität.
Das Kostenprofil wird anhand von Investitions- und Herstellungskosten sowie Betriebskosten analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Kopplung des Strom- und Verkehrssektors, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zur Analyse und eine Schlussbetrachtung mit Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf.
Schlüsselwörter sind Elektromobilität, Metaanalyse, Effizienz, Flexibilität, Energiesystem, motorisierter Individualverkehr, Antriebstechnologien, Kosten, Lastmanagement und Dekarbonisierung.
Das Kapitel "Kopplung des Strom- und Verkehrssektors" beleuchtet die Interaktion zwischen beiden Sektoren, insbesondere die Elektrifizierung des Individualverkehrs und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen hinsichtlich Flexibilität und Effizienz.
Die Schlussbetrachtung beinhaltet eine Diskussion der Limitationen der Studie und benennt weiteren Forschungsbedarf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare