Bachelorarbeit, 2019
109 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Notwendigkeit und den Erfolgsfaktoren der Entwicklung eines Reifegradmodelles für agile Methoden. Die Arbeit untersucht, ob ein solches Modell für Unternehmen relevant ist, um deren agile Reife zu messen und die Weiterentwicklung agiler Prozesse zu unterstützen.
Kapitel 1 führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept von Reifegradmodellen im Allgemeinen und stellt das CMMI-Modell als Beispiel für ein etabliertes Reifegradmodell vor. In Kapitel 3 werden agile Vorgehensweisen, insbesondere das Agile Manifest und das Scrum-Framework, vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Notwendigkeit und die Herausforderungen bei der Entwicklung von Reifegradmodellen für agile Methoden und diskutiert den aktuellen Forschungsstand.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themenfelder Reifegradmodell, Vorgehensmodell, Agiles Manifest, Scrum, Agile Methoden und Agile Reifegradmodelle. Sie befasst sich mit der Anwendung dieser Konzepte im Kontext von Unternehmen und der Frage, wie die agile Reife von Unternehmen durch die Entwicklung eines spezifischen Reifegradmodelles gemessen und gesteigert werden kann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare