Masterarbeit, 2019
85 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Entscheidungskriterien für Großraumbüros aus der Perspektive von Entscheidungsträgern in Unternehmen. Ziel ist es, die Motive und Überlegungen hinter der Wahl dieser Büroform zu verstehen. Die Studie nutzt qualitative Interviews, um tiefere Einblicke in den Entscheidungsprozess zu gewinnen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Großraumbüros und deren zunehmende Verbreitung ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Der methodische Ansatz wird ebenfalls skizziert, bevor der Aufbau der gesamten Arbeit vorgestellt wird.
2. Die verschiedenen Büroformen in der Übersicht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Büroformen, definiert und beschreibt detailliert das Großraumbüro und fasst die verschiedenen Definitionen zusammen. Es legt die Grundlage für das Verständnis der spezifischen Eigenschaften und Herausforderungen von Großraumbüros im Vergleich zu anderen Bürokonzepten.
3. Die psychische Verfassung von Beschäftigten im Kontext der Büroformen: Dieses Kapitel analysiert die psychische Verfassung von Beschäftigten in verschiedenen Büroformen. Es stützt sich auf die Ergebnisse der SBIB-Studie und der empirischen Nutzerstudie Office 21. Es werden Anforderungen an Büroarbeitsplätze, die Bewertung von Umgebungsfaktoren, Arbeitsgestaltung, Unterbrechungen, Stress, Symptome, Absenzen, allgemeine Zufriedenheit, Produktivität und Attraktivität des Arbeitsplatzes untersucht und die Ergebnisse zusammengefasst.
4. Theoretische Aspekte - Architekturpsychologie und Architektursoziologie: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Konzepte der Territorialität, Privatheit und Interaktion aus architekturpsychologischer und -soziologischer Perspektive untersucht. Es analysiert den Einfluss dieser Faktoren auf die Gestaltung von Großraumbüros und zieht Erkenntnisse aus der Forschung heran. Die Ergebnisse werden zusammengefasst.
5. Grundlagen der Entscheidungsfindung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Entscheidungsfindung. Es werden verschiedene Theorien der Entscheidungsfindung vorgestellt, der Prozess des Entscheidens in Phasen unterteilt und die Entscheidungsfindung im ökonomischen Kontext beleuchtet. Dieses Kapitel liefert das theoretische Fundament für die Analyse der Entscheidungsprozesse bei der Wahl von Großraumbüros.
6. Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen: Dieses Kapitel beinhaltet die Beantwortung der im vorherigen Kapitel aufgestellten Subfragen. Diese Beantwortung stützt sich auf die in Kapitel 5 entwickelten theoretischen Grundlagen und bietet eine kritische Analyse der Faktoren, welche die Entscheidung für Großraumbüros beeinflussen.
7. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert den qualitativen Forschungsansatz, die ExpertInneninterviews, die Durchführung, die Stichprobenziehung, den Leitfaden, den Pretest und die Auswertung sowie Qualitätssicherung der Ergebnisse. Es legt die methodische Vorgehensweise transparent dar.
8. Darstellung der empirischen Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Faktoren des Entscheidungsprozesses, die mit dem Großraumbüro verbundenen Erwartungen, typische Merkmale des Großraumbüros und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten. Es gibt einen detaillierten Einblick in die Daten und deren Interpretation.
Diese Arbeit untersucht die Entscheidungskriterien für Großraumbüros aus der Perspektive von Entscheidungsträgern in Unternehmen. Das Ziel ist es, die Motive und Überlegungen hinter der Wahl dieser Büroform zu verstehen.
Die Studie verwendet einen qualitativen Forschungsansatz mit ExpertInneninterviews, um tiefere Einblicke in den Entscheidungsprozess zu gewinnen. Die Methodik wird im Kapitel 7 detailliert beschrieben, inklusive Stichprobenziehung, Leitfaden, Pretest und Auswertung sowie Qualitätssicherung.
Die Arbeit bietet einen Überblick über verschiedene Büroformen, definiert und beschreibt detailliert das Großraumbüro und vergleicht es mit anderen Bürokonzepten (Kapitel 2).
Kapitel 3 analysiert die psychische Verfassung von Beschäftigten in verschiedenen Büroformen. Es stützt sich auf Ergebnisse der SBIB-Studie und der empirischen Nutzerstudie Office 21, untersucht Aspekte wie Wohlbefinden, Arbeitsgestaltung, Stress und Produktivität und fasst die Ergebnisse zusammen.
Kapitel 4 beleuchtet theoretische Grundlagen aus der Architekturpsychologie und -soziologie (Territorialität, Privatheit, Interaktion). Kapitel 5 befasst sich mit Theorien der Entscheidungsfindung, dem Entscheidungsprozess und der Entscheidungsfindung im ökonomischen Kontext.
Die Arbeit untersucht Entscheidungskriterien für Großraumbüros, den Einfluss von Kommunikation und Interaktion, die Bedeutung von Architekturpsychologie und -soziologie, den Zusammenhang zwischen Großraumbüros und Unternehmensattraktivität sowie die theoretischen Grundlagen der Entscheidungsfindung. Sowohl theoretische als auch empirische Subforschungsfragen werden formuliert und beantwortet (Kapitel 6 und 9).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (Kapitel 1), einen Überblick über Büroformen (Kapitel 2), die Analyse der psychischen Verfassung von Beschäftigten (Kapitel 3), die Betrachtung theoretischer Aspekte (Kapitel 4), die Grundlagen der Entscheidungsfindung (Kapitel 5), die Beantwortung theoretischer Subforschungsfragen (Kapitel 6), das Forschungsdesign (Kapitel 7), die Darstellung empirischer Ergebnisse (Kapitel 8), die Beantwortung empirischer Subforschungsfragen (Kapitel 9), die Beantwortung der Hauptforschungsfrage (Kapitel 10), die Diskussion der Ergebnisse (Kapitel 11) und einen Ausblick mit Limitationen (Kapitel 12).
Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung detailliert, inklusive Analyse der Faktoren des Entscheidungsprozesses, der mit dem Großraumbüro verbundenen Erwartungen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten.
Die Schlussfolgerungen und die Beantwortung der Hauptforschungsfrage befinden sich in Kapitel 10. Kapitel 11 diskutiert die Ergebnisse kritisch, während Kapitel 12 einen Ausblick und die Limitationen der Studie darstellt.
Ja, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Dokuments.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare