Masterarbeit, 2020
106 Seiten
Die Masterarbeit befasst sich mit der Identitätsfeststellung von Asylsuchenden im europäischen Vergleich, wobei die Datenträgerauswertung im Fokus steht. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die datenschutzrechtlichen Implikationen und die technischen Möglichkeiten der Identitätsfeststellung. Darüber hinaus werden kritische Aspekte der Datenträgerauswertung hinsichtlich Zuverlässigkeit, Tauglichkeit, Kosten-Nutzen-Verhältnis und Grundrechtskonformität beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Identitätsfeststellung von Asylsuchenden ein und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der steigenden Anzahl von Asylanträgen ergeben. Das erste Kapitel behandelt die gesetzlichen Grundlagen zur Sicherung und Feststellung der Identität von Asylsuchenden, wobei insbesondere das Asylgesetz und das Aufenthaltsgesetz in den Blick genommen werden. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Identitätsfeststellung auf EU-Ebene und beleuchtet die Rolle des Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen (EASO) sowie des Eurodac-Systems. Kapitel 3 widmet sich dem Datenschutz im Kontext der Identitätsfeststellung durch das BAMF. Es werden der Schutzumfang des Datenschutzes, die gesetzlichen Grundlagen, die Verarbeitung und Weitergabe von Daten sowie die Rechte der Betroffenen beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit den technischen Methoden der Identitätsanalyse, wobei die Schwerpunkte auf Sprachbiometrie, Bildbiometrie, Namenstranskription und Datenträgerauswertung liegen. Im darauffolgenden Kapitel 5 werden die Zuverlässigkeit, Tauglichkeit und Kosten-Nutzen-Verhältnis der Sprachbiometrie und der Datenträgerauswertung kritisch beleuchtet. Kapitel 6 setzt sich mit möglichen Grundrechtsverletzungen im Zusammenhang mit der Identitätsfeststellung auseinander. Schließlich werden in Kapitel 8 die praktischen Erfahrungen mit der Identitätsfeststellung im Ankunftszentrum Patrick-Henry-Village in Heidelberg dargestellt.
Identitätsfeststellung, Asylsuchende, Datenträgerauswertung, Datenschutz, Grundrechte, Sprachbiometrie, Bildbiometrie, EU-Recht, BAMF, Eurodac, Asylgesetz, Aufenthaltsgesetz, Patrick-Henry-Village, Heidelberg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare