Bachelorarbeit, 2020
72 Seiten, Note: 1,1
Die Arbeit befasst sich mit der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Sie analysiert die Ursachen und Folgen dieser Benachteiligung und beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze, die im Kontext der Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund relevant sind. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Migration, Bildung und Diskriminierung zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik der Bildungsungleichheit für die Bundesrepublik Deutschland beleuchtet. Anschließend werden die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Migration, Migrationshintergrund, Bildung, Bildungsbenachteiligung und Diskriminierung, definiert.
Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien, wie PISA und IGLU, vorgestellt, die auf die Bildungsungleichheit zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund hinweisen. Anschließend werden in Kapitel 4 verschiedene Erklärungsansätze, wie die Theorien von Bourdieu und Boudon sowie die Konzepte der institutionellen Diskriminierung, vorgestellt.
In Kapitel 5 werden die Faktoren der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im Bildungswesen im Detail betrachtet. Dabei werden sowohl die innerschulischen Aspekte, wie das deutsche Schulsystem und die Rolle der Lehrkräfte, als auch die außerschulischen Aspekte, wie die soziale Herkunft und die sprachlichen Herausforderungen, berücksichtigt.
Kapitel 6 befasst sich mit den Möglichkeiten zum Abbau der Bildungsdifferenzen. Verschiedene Maßnahmen, die in den Schulen, durch Förderung von Lehrkräften, durch außerschulische Maßnahmen und durch Sprachförderung ergriffen werden können, werden vorgestellt.
Abschließend wird die Arbeit kritisch gewürdigt. Die Ergebnisse der Arbeit werden zusammengefasst und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen werden aufgezeigt.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Bildungsungleichheit, Migrationshintergrund, Diskriminierung, Chancengleichheit, Integration, Schulsystem, Lehrkraft, soziale Herkunft, Sprache und Sprachförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare