Bachelorarbeit, 2018
51 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelor-Thesis analysiert die Vor- und Nachteile der Einführung eines standardisierten europäischen Berichtsformats (ESEF) für die Finanzberichterstattung in Zeiten zunehmender Digitalisierung. Im Fokus stehen die Auswirkungen des ESEF auf Unternehmen und Adressaten des Jahresabschlusses.
Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung der zunehmenden Digitalisierung in der Finanzberichterstattung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Rechnungslegung behandelt, einschließlich der Aufgaben und Adressaten des Jahresabschlusses sowie der verschiedenen Zwecke der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Das dritte Kapitel widmet sich den Technologien der Berichterstattung und analysiert die Anforderungen an digitale Berichtsformate, den Status Quo sowie die Funktionsweise von XBRL und iXBRL. Daraufhin werden die Auswirkungen der Digitalisierung und die Vor- und Nachteile der Einführung des ESEF aus der Sicht von Unternehmen und Adressaten des Jahresabschlusses im vierten Kapitel betrachtet.
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit den Themen Finanzberichterstattung, Digitalisierung, ESEF, XBRL, iXBRL, Rechnungslegungszwecke, Jahresabschluss, Unternehmen, Adressaten, Vor- und Nachteile.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare