Masterarbeit, 2020
93 Seiten, Note: 11,2
Die Arbeit untersucht die westdeutsch-afrikanischen Wirtschaftsbeziehungen im Kontext der Dekolonisierung zwischen 1945 und 1960 am Beispiel der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Französisch-Äquatorialafrika (FÄA). Sie analysiert die Entwicklung der deutschen Wirtschaftspolitik gegenüber Afrika nach dem Zweiten Weltkrieg und beleuchtet dabei die Herausforderungen und Chancen, die mit der Ablösung der Kolonialherrschaft einhergingen. Die Arbeit untersucht insbesondere die Rolle Frankreichs als ehemaliger Kolonialmacht und die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erschließung des afrikanischen Marktes.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Westdeutsch-afrikanische Wirtschaftsbeziehungen, Dekolonisierung, Französisch-Äquatorialafrika, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, deutsch-französische Kooperation, Wirtschaftspolitik, Kolonialismus, Postkolonialismus, Handel, Investitionen, Afrikapolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare