Bachelorarbeit, 2018
47 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Relevanz des Themas Suizid im Schulunterricht und diskutiert die Verwendung des Jugendromans „Tote Mädchen lügen nicht“ sowie der gleichnamigen Netflix-Serie im Deutschunterricht. Ziel ist es aufzuzeigen, dass Suizid, als ein im Leben von Schülern präsentes Thema, auch in der Schule thematisiert werden muss, ohne dabei eine suizidale Handlung auszulösen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. In Kapitel 2 wird der Begriff „Suizidalität“ erläutert und die verschiedenen Bezeichnungen für Suizid diskutiert. Es werden statistische Daten zu Suizidraten bei Jugendlichen in Deutschland vorgestellt und Geschlechterunterschiede im Suizidverhalten beleuchtet. Kapitel 3 thematisiert die Medienwirkung und die Gefahr der Nachahmung von Suizidhandlungen. In Kapitel 4 wird die Relevanz von Suizid als Thema im Schulunterricht erörtert und die Möglichkeiten einer unterrichtlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, unter Berücksichtigung der curricularen Vorgaben, beleuchtet. Kapitel 5 untersucht den Jugendroman „Tote Mädchen lügen nicht“ und analysiert die Bedeutung der Gerüchte, die angedeuteten Suizidgründe und die Wertung des Suizids. Kapitel 6 diskutiert die Verwendbarkeit des Jugendromans im Deutschunterricht. Kapitel 7 befasst sich mit dem Einsatz von Filmen und Serien im Deutschunterricht, bevor Kapitel 8 die Netflix-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ näher betrachtet. In diesem Kapitel werden die mediale Resonanz, die Unterschiede zur Buchvorlage, die Darstellung von Mobbing und Vertuschung, sowie die Gefahr der Banalisierung des Suizids diskutiert. Schlussendlich werden in Kapitel 9 Rückschlüsse für die Verwendung des Jugendromans gezogen und die Prävention, auch des Buches vor der Serie, hinterfragt.
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Suizid, Suizidalität, Suizidprävention, Jugendroman, Netflix-Serie, Deutschunterricht, Medienwirkung, Mobbing, soziale Isolation, Banalisierung, und die Wertung des Suizids.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare