Masterarbeit, 2014
91 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von Arbeit und psychischer Gesundheit von Pflegekräften im Krankenhaus und untersucht die Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Stärkung der psychischen Gesundheit dieser Berufsgruppe. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen, die aktuelle Forschung und die praktischen Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung im Kontext der psychischen Gesundheit von Pflegekräften zu liefern.
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit und psychischen Gesundheit von Pflegekräften im Krankenhaus ein und erläutert die Relevanz des Themas.
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Modelle, die den Zusammenhang zwischen psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz und psychischer Gesundheit erklären. Es werden das Anforderungs-Kontroll-Modell und das Modell der Gratifikationskrisen vorgestellt und auf die Situation von Pflegekräften übertragen.
Dieses Kapitel definiert den Begriff der betrieblichen Gesundheitsförderung und grenzt ihn vom betrieblichen Gesundheitsmanagement ab. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die zur Förderung der psychischen Gesundheit von Arbeitnehmern eingesetzt werden können, insbesondere im Kontext von Pflegekräften im Krankenhaus.
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Forschung zu ökonomischen Evaluationen von betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen, die sich auf die Stärkung der psychischen Gesundheit fokussieren. Die Methodik der Übersichtsarbeit wird erläutert und die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst.
Dieses Kapitel formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung und Umsetzung von betrieblicher Gesundheitsförderung zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Pflegekräften im Krankenhaus. Es werden verschiedene Aspekte der Gestaltung und Durchführung von Gesundheitsförderungsprogrammen berücksichtigt.
Psychische Gesundheit, Pflegekräfte, Krankenhaus, Betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitsbedingungen, Psychosoziale Belastungen, Anforderungs-Kontroll-Modell, Modell der Gratifikationskrisen, Ökonomische Evaluation, Handlungsempfehlungen, Implementierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare