Bachelorarbeit, 2020
36 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung positiver Emotionen im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Förderung positiver Emotionen in der Schule zu beleuchten und die Auswirkungen auf das Wohlbefinden, das Lernen und die Entwicklung der SchülerInnen zu untersuchen. Dabei wird die „Broaden-and-Build-Theory of positive Emotions" von Barbara Fredrickson als theoretische Grundlage herangezogen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den aktuellen Forschungsstand zum Wohlbefinden in Schulen dar. Kapitel 2 beleuchtet die „Broaden-and-Build-Theory" von Barbara Fredrickson und erklärt die grundlegenden Prinzipien positiver Emotionen. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Effekte positiver Emotionen im Schulkontext und zeigt deren positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden, das Lernen und die Entwicklung der SchülerInnen auf. Die Kapitel 4 widmen sich verschiedenen Arten positiver Emotionen und deren Förderungsmöglichkeiten in der Schule, mit einem Fokus auf die praktische Umsetzung im Unterricht.
Positive Emotionen, Wohlbefinden, Schule, Unterricht, „Broaden-and-Build-Theory", Barbara Fredrickson, SchülerInnen-Engagement, Lernerfolg, Förderungsmöglichkeiten, Freude, Dankbarkeit, Interesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare