Fachbuch, 2021
85 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die optimale Positionierung von Einzelhandelsunternehmen im Multi-Channel-Handel (MCH) angesichts der Corona-Pandemie. Das Ziel ist, einem klassischen Einzelhändler der Mode- und Textilbranche konkrete Handlungsempfehlungen für den Einstieg in den MCH zu geben.
1. Einleitung: Die Arbeit wird durch die Erfahrung eines Einzelhändlers motiviert, der während des ersten Lockdowns keine Online-Verkaufsoptionen anbot. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer Multi-Channel-Strategie im modernen Einzelhandel, besonders vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Best-Practice-Ansatz für einen klassischen Textilhändler zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Corona-Pandemie und ihren wirtschaftlichen Auswirkungen, insbesondere auf den Einzelhandel. Es werden die Definition von Coronaviren, ein Überblick über die Pandemie-Chronik und die wirtschaftlichen Konsequenzen diskutiert. Der zweite Teil erläutert die Grundlagen des Multi-Channel-Handels, inklusive möglicher Absatzkanäle, Formen und Strategien, sowie Anforderungen an Multi-Channel-Händler.
3. Analyse bestehender Multi‐Channel‐Konzepte: Dieses Kapitel präsentiert eine Analyse bestehender Multi-Channel-Konzepte. Es beleuchtet die Entwicklung und aktuelle Zahlen im MCH in Deutschland, stellt drei erfolgreiche Multi-Channel-Händler (Zara, Otto, Lindner Fashion) vor und analysiert diese anhand von SWOT-Analysen. Die Analysen zeigen Stärken und Schwächen der jeweiligen Unternehmen auf, sowie Chancen und Risiken des Marktes.
4. Handlungsempfehlungen für einen klassischen Einzelhändler der Mode‐und Textilbranche: Basierend auf den Analysen des vorherigen Kapitels, wird in diesem Kapitel ein Best-Practice-Konzept für klassische Einzelhändler der Mode- und Textilbranche vorgestellt. Es werden die Anwendbarkeit und die Voraussetzungen für die Implementierung des Konzepts diskutiert. Konkrete Handlungsschritte für den Einstieg in den MCH, wie z.B. die Einrichtung eines Onlineshops mit Shopify und die Kommunikation mit den Kunden werden detailliert beschrieben.
5. Kritische Reflexion des erarbeiteten Konzepts: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Reflexion des entwickelten Best-Practice-Konzepts. Die Allgemeingültigkeit wird hinterfragt, notwendige Investitionen und Partnerschaften werden benannt, und ein Ausblick für die weitere Forschung wird gegeben.
Multi-Channel-Handel, Corona-Pandemie, Einzelhandel, Mode- und Textilbranche, Online-Handel, SWOT-Analyse, Best-Practice, Handlungsempfehlungen, Digitalisierung, Shopify, Kundenzufriedenheit, E-Commerce, Nachhaltigkeit.
Die Bachelorarbeit untersucht die optimale Positionierung von Einzelhandelsunternehmen im Multi-Channel-Handel (MCH) angesichts der Corona-Pandemie. Ihr Ziel ist es, einem klassischen Einzelhändler der Mode- und Textilbranche konkrete Handlungsempfehlungen für den Einstieg in den MCH zu geben.
Die Arbeit behandelt den Einfluss der Corona-Pandemie auf den Einzelhandel, analysiert erfolgreiche Multi-Channel-Strategien, entwickelt ein Best-Practice-Konzept für den MCH, gibt Handlungsempfehlungen zur Implementierung des Konzepts und reflektiert kritisch die Anwendbarkeit und Herausforderungen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Motivation, Aufgabenstellung, Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Corona-Pandemie und Multi-Channel-Handel), Analyse bestehender Multi-Channel-Konzepte (Entwicklungen, erfolgreiche Händler, SWOT-Analyse), Handlungsempfehlungen für einen klassischen Textilhändler (Best-Practice-Konzept, Anwendbarkeit, Handlungsschritte), Kritische Reflexion des Konzepts (Allgemeingültigkeit, Investitionen, Ausblick) und Fazit.
Die Arbeit behandelt grundlegende Informationen zur Corona-Pandemie (Definition Coronaviren, Chronik, wirtschaftliche Auswirkungen) und die Grundlagen des Multi-Channel-Handels (Begriffsabgrenzung, Absatzkanäle, Formen und Strategien, Anforderungen an Händler).
Die Arbeit analysiert drei erfolgreiche Multi-Channel-Händler: Zara, Otto GmbH & Co KG und Lindner Fashion. Diese Analysen erfolgen mithilfe von SWOT-Analysen.
Die Arbeit liefert ein Best-Practice-Konzept für den Einstieg eines klassischen Textilhändlers in den Multi-Channel-Handel, inklusive konkreter Handlungsschritte und einer kritischen Reflexion der Anwendbarkeit und Herausforderungen.
Die Arbeit gibt detaillierte Handlungsempfehlungen für den Einstieg in den MCH, wie z.B. die Einrichtung eines Onlineshops mit Shopify und die Kommunikation mit den Kunden. Sie berücksichtigt auch notwendige Investitionen und Partnerschaften.
Schlüsselwörter sind: Multi-Channel-Handel, Corona-Pandemie, Einzelhandel, Mode- und Textilbranche, Online-Handel, SWOT-Analyse, Best-Practice, Handlungsempfehlungen, Digitalisierung, Shopify, Kundenzufriedenheit, E-Commerce, Nachhaltigkeit.
Diese Arbeit ist relevant für klassische Einzelhändler der Mode- und Textilbranche, die ihren Geschäftsbetrieb in den Multi-Channel-Handel erweitern möchten. Sie bietet eine praxisnahe Anleitung und berücksichtigt die Herausforderungen der Digitalisierung und der Corona-Pandemie.
Weitere Informationen sind im detaillierten Inhaltsverzeichnis der Arbeit zu finden (siehe oben).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare