Bachelorarbeit, 2020
39 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des demografischen Wandels und veränderter Lebensläufe auf das deutsche Rentensystem. Ziel ist es, die Herausforderungen für die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) aufzuzeigen und mögliche Handlungsoptionen zu diskutieren. Die Arbeit verzichtet dabei weitgehend auf ökonomische und politische Aspekte und konzentriert sich auf die zukünftige Finanzierungssicherheit.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die These auf, dass der demografische Wandel und veränderte Lebensläufe das deutsche Rentensystem stark beeinflussen. Der "Sicherheitsversprechen" der Rente wird kritisch beleuchtet, und die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, die Literaturanalyse, und die Struktur der Untersuchung, welche sich auf Bevölkerungsstruktur, Bildungs- und Erwerbsleben sowie Familien und Haushalte konzentriert. Ökonomische und politische Aspekte werden weitgehend ausgeblendet. Der Fokus liegt auf der zukünftigen Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung.
2. Die deutsche Rentenversicherung: Dieses Kapitel beschreibt die deutsche Rentenversicherung im Kontext des Drei-Säulen-Modells und betont die zunehmende Bedeutung der privaten Altersvorsorge im Gegensatz zur staatlichen Rentenleistung. Es wird die Aufgabe der GRV erläutert, den Lebensstandard im Alter zu sichern, und die große Anzahl der Versicherten in Deutschland hervorgehoben. Die Kapitel fokussiert sich auf die Bedeutung der GRV und die Herausforderungen ihres Bedeutungsverlustes und möglichen Lösungen. Es deutet auf die Komplexität der Thematik hin und begründet die Beschränkung auf die GRV im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Sozialer Wandel in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den sozialen Wandel in Deutschland mit Blick auf die demografische Entwicklung (aktuelle und zukünftige Bevölkerungsstruktur), Familien- und Haushaltsstrukturen sowie Bildungs- und Erwerbsverläufe. Es beschreibt die aktuelle Bevölkerungsstruktur, prognostiziert die zukünftige Entwicklung und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen für das Rentensystem. Der Fokus liegt auf der Analyse von Trends und Daten, die die zukünftigen Herausforderungen verdeutlichen.
4. Die Folgen des sozialen Wandels für das Rentensystem: Das Kapitel untersucht die direkten Auswirkungen des beschriebenen sozialen Wandels auf das deutsche Rentensystem. Hier werden die Zusammenhänge zwischen den im vorherigen Kapitel dargestellten Entwicklungen und den Herausforderungen für die Finanzierung der Rentenversicherung detailliert dargestellt und analysiert. Es werden die Konsequenzen des demografischen Wandels und veränderter Lebensläufe auf die zukünftige Leistungsfähigkeit des Systems beleuchtet.
Demografischer Wandel, Lebensverläufe, Rentenversicherung, Altersvorsorge, Bevölkerungspyramide, Geburtenrate, Erwerbsbiografie, Familienstrukturen, Haushalte, Finanzierung, Handlungsempfehlungen, Schwedenmodell.
Diese Arbeit analysiert den Einfluss des demografischen Wandels und veränderter Lebensläufe auf die deutsche Rentenversicherung. Der Fokus liegt auf der zukünftigen Finanzierungssicherheit der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV), wobei ökonomische und politische Aspekte weitgehend ausgeblendet werden.
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel in Deutschland, veränderte Lebensläufe (Bildung, Erwerbstätigkeit, Familienstrukturen), die Herausforderungen für die Finanzierung der GRV, mögliche Lösungsansätze zur Sicherung der Rentenversorgung und einen Vergleich mit anderen Rentensystemen (z.B. Schweden).
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Methodik), die deutsche Rentenversicherung, sozialer Wandel in Deutschland, Folgen des sozialen Wandels für das Rentensystem, Handlungsempfehlungen in der Diskussion und Fazit. Die Einleitung stellt die These auf, dass der demografische Wandel und veränderte Lebensläufe das deutsche Rentensystem stark beeinflussen. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Thematik.
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturanalyse und konzentriert sich auf die Analyse von Bevölkerungsstruktur, Bildungs- und Erwerbsleben sowie Familien- und Haushaltsstrukturen. Ökonomische und politische Aspekte werden weitgehend ausgeblendet.
Die Arbeit zeigt die Herausforderungen für die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung aufgrund des demografischen Wandels und veränderter Lebensläufe auf. Sie diskutiert mögliche Lösungsansätze, darunter ein Vergleich mit dem schwedischen Rentenmodell, die Erhöhung des Renteneintrittsalters und Maßnahmen zur Gegenwirkung des demografischen Wandels.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Handlungsempfehlungen, wie z.B. das schwedische Rentenmodell, die Erhöhung des Renteneintrittsalters und Maßnahmen zur Gegenwirkung des demografischen Wandels. Konkrete politische Maßnahmen werden jedoch nicht im Detail ausgearbeitet.
Es werden Zusammenfassungen für jedes Kapitel (Einleitung, Deutsche Rentenversicherung, Sozialer Wandel in Deutschland und Folgen des sozialen Wandels für das Rentensystem) bereitgestellt, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse der jeweiligen Kapitel hervorheben.
Schlüsselwörter umfassen: Demografischer Wandel, Lebensverläufe, Rentenversicherung, Altersvorsorge, Bevölkerungspyramide, Geburtenrate, Erwerbsbiografie, Familienstrukturen, Haushalte, Finanzierung, Handlungsempfehlungen, Schwedenmodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare