Masterarbeit, 2020
86 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in das deutsche Schulsystem. Dabei fokussiert sie sich auf Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Das Ziel der Arbeit ist es, die Erfahrungen und Herausforderungen dieser Gruppe im Bildungssystem zu erforschen und mögliche Handlungsempfehlungen für die schulische Praxis abzuleiten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Fragestellungen und die Zielsetzung der Untersuchung. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen und der gegenwärtige Forschungsstand zur Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in das deutsche Schulsystem beleuchtet. Dabei werden u.a. die gesetzlichen Bestimmungen, die Bedeutung des Menschenrechts auf Bildung und verschiedene Integrationsmodelle betrachtet.
Im dritten Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit dargestellt. Es wird erläutert, warum die qualitative Forschung und das narrative Interview als Forschungsansatz und -instrument gewählt wurden. Die Vorbereitung und Durchführung der Interviews sowie die anschließende Analyse der gewonnenen Daten werden beschrieben.
Die Kapitel vier und fünf präsentieren die Auswertung und Ergebnisse der Interviews, die im Rahmen der Studie durchgeführt wurden. Es werden die Erfahrungen und Perspektiven von drei Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung dargestellt, die in der Sekundarstufe I lernen. Die Ergebnisse der Interviews werden anhand verschiedener Kategorien analysiert und mit Blick auf die Fragestellungen der Arbeit interpretiert.
Das sechste Kapitel beinhaltet Handlungsempfehlungen für die schulische Praxis. Es werden konkrete Vorschläge zur Optimierung der Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung gemacht.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche: Eingliederung, Fluchterfahrung, Schule, Sekundarstufe I, Integration, Sprachförderung, interkulturelles Lernen, qualitative Forschung, narratives Interview, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare