Masterarbeit, 2020
134 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die persönlichkeitsbildende Wirkung moderner Erlebnispädagogik in der beruflichen Bildung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik zu beleuchten und diese mit empirischen Befunden zu verknüpfen. Die Arbeit analysiert die Relevanz von Erlebnispädagogik für die Berufsschule, insbesondere im Kontext der landwirtschaftlichen Ausbildung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der persönlichkeitsbildenden Wirkung moderner Erlebnispädagogik in der beruflichen Bildung. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit.
2 Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Erlebnispädagogik, beginnend bei den Reformpädagogen bis hin zu Kurt Hahn und seinen Leitideen. Es definiert die moderne Erlebnispädagogik und diskutiert ihre Aktualität und Legitimation im heutigen Bildungssystem.
3 Grundlegung der modernen Erlebnispädagogik: Dieser Abschnitt präzisiert den Begriff der modernen Erlebnispädagogik, ihre Konzeption und die damit verbundenen Reflexionsmodelle. Er verdeutlicht die Bedeutung von Selbstreflexion im Kontext erlebnispädagogischer Maßnahmen.
4 Persönlichkeitsentwicklung als Dimension der modernen Erlebnispädagogik: Hier wird der Zusammenhang zwischen Erlebnispädagogik und Persönlichkeitsentwicklung erörtert. Konzepte wie Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit werden im Hinblick auf ihre Förderung durch erlebnispädagogische Methoden analysiert.
5 Empirische Befunde zur Wirkung erlebnispädagogischer Schulprogramme auf die Persönlichkeit: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert empirische Befunde zu den Auswirkungen erlebnispädagogischer Programme auf die Persönlichkeitsentwicklung. Es beschreibt die Methodik der eigenen empirischen Untersuchung, welche qualitative Forschungsmethoden wie Interviews und Inhaltsanalysen einsetzt.
6 Erlebnispädagogik – Ein Konzept für die Berufsschule?: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Übertragbarkeit der Erlebnispädagogik auf den berufsbildenden Bereich, insbesondere auf die Landwirtschaft. Er analysiert den Bildungsauftrag der Berufsschule und diskutiert die Potentiale und Herausforderungen der Integration von Erlebnispädagogik in die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung.
7 Kritische Auseinandersetzung von Theorie und Praxis: Das Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung zwischen den theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik und ihrer praktischen Umsetzung. Es beleuchtet mögliche Limitationen und Herausforderungen.
Erlebnispädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, berufliche Bildung, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, qualitative Forschung, Berufsschule, Landwirtschaft, Empirie, Theorie.
Die Masterarbeit untersucht die persönlichkeitsbildende Wirkung moderner Erlebnispädagogik in der beruflichen Bildung, insbesondere im Kontext der landwirtschaftlichen Ausbildung. Sie verknüpft theoretische Grundlagen mit empirischen Befunden.
Die Arbeit behandelt die Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik, ihre Definition und Konzeption, die Bedeutung von Persönlichkeitsentwicklung (Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit), die Präsentation und Analyse empirischer Befunde (qualitative Methoden wie Interviews und Inhaltsanalysen), die Anwendbarkeit in der Berufsschule (fokussiert auf Landwirtschaft) und eine kritische Reflexion von Theorie und Praxis.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik, Grundlegung der modernen Erlebnispädagogik, Persönlichkeitsentwicklung durch Erlebnispädagogik, Empirische Befunde, Erlebnispädagogik in der Berufsschule (mit Schwerpunkt Landwirtschaft), Kritische Auseinandersetzung von Theorie und Praxis und Fazit.
Die empirische Untersuchung nutzt qualitative Forschungsmethoden, insbesondere Interviews und Inhaltsanalysen, um die Wirkung erlebnispädagogischer Programme auf die Persönlichkeitsentwicklung zu analysieren.
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik zu beleuchten und diese mit empirischen Befunden zu verknüpfen, um die Relevanz von Erlebnispädagogik für die Berufsschule, speziell in der landwirtschaftlichen Ausbildung, zu analysieren.
Schlüsselwörter sind: Erlebnispädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, berufliche Bildung, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, qualitative Forschung, Berufsschule, Landwirtschaft, Empirie, Theorie.
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Ausbilder, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit Erlebnispädagogik, beruflicher Bildung und Persönlichkeitsentwicklung auseinandersetzen, insbesondere im Kontext der Landwirtschaft.
Das Inhaltsverzeichnis und die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bieten detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und deren Inhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare