Examensarbeit, 2007
106 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Unterstützung sozialer Lernprozesse an einem Schulzentrum in Ostfriesland. Ziel ist es, die Rolle der Schulsozialarbeit in diesem Kontext zu beleuchten und die verschiedenen Ansätze und Methoden der Sozialpädagogik an der Schule Wybelsum zu analysieren.
Die Einleitung führt in das Thema der Schulsozialarbeit ein und erläutert die historische Entwicklung und die Bedeutung der Sozialarbeit in Schulen. Sie stellt die Schule als einen wichtigen Ort für die Verwirklichung von Bildungsgerechtigkeit und demokratischen Werten dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und den Aufgaben der Schulsozialarbeit. Es werden die verschiedenen Handlungsstrategien und Methoden der Sozialpädagogik vorgestellt, wie z.B. die soziale Einzelfallhilfe, die soziale Gruppenarbeit und die Gemeinwesenarbeit.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Schulzentrum Wybelsum und beschreibt die momentane Situation an der Schule. Es wird das Schulprogramm der Schule vorgestellt und die verschiedenen Bereiche der Schulsozialarbeit an dieser Schule beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Rolle des Beratungslehrers Herrn X an der Schule Wybelsum und das sozialpädagogische Projekt „Schulstation“. Es werden die Zielsetzungen der Schulstationsarbeit, die Inanspruchnahme der Schulstation und die konkrete Umsetzung an der Schule Wybelsum dargestellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Streitschlichterausbildung an der Schule Wybelsum. Es werden die einzelnen Schritte der Ausbildung und die Arbeit der Studentinnen und Studenten der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven FHOOW beschrieben.
Das sechste Kapitel beleuchtet die Tätigkeit der Diplom-Sozialpädagogin am Schulzentrum Wybelsum und die Öffentlichkeitsarbeit der Schulsozialarbeit an der Schule.
Das siebte Kapitel befasst sich mit den Zukunftsperspektiven der Schulsozialarbeit am Schulzentrum Wybelsum. Es werden die Trainingsraummethode und die neue Besetzung der Stelle der Sozialpädagogin/des Sozialpädagogen vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schulsozialarbeit, soziale Lernprozesse, Schulzentrum, Ostfriesland, Wybelsum, Schulstation, Streitschlichterausbildung, Jugendhilfe, Schule, Bildungsgerechtigkeit, Demokratisierung, Sozialpädagogik, Handlungsstrategien, Methoden, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Projekt, Zukunftsperspektiven, Kooperation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare