Bachelorarbeit, 2021
68 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich Unterrichtsstörungen im digitalen Unterricht von Unterrichtsstörungen im Präsenzunterricht unterscheiden. Die Arbeit untersucht die Definition von Unterrichtsstörungen in beiden Settings und beleuchtet die verschiedenen Arten von Störungen, die in jedem Kontext auftreten können. Darüber hinaus wird der Einfluss des digitalen Unterrichts auf das Auftreten und die Charakteristika von Unterrichtsstörungen analysiert.
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und skizziert die Zielsetzung sowie den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Unterrichtsstörungen, wobei verschiedene Ansätze von Winkel, Biller und Thiel vorgestellt und verglichen werden. Kapitel 3 geht detailliert auf die verschiedenen Arten von Unterrichtsstörungen ein, sowohl aus Schüler- als auch aus Lehrerperspektive. Es werden die Erscheinungsformen nach Lohmann und Keller analysiert und die unterschiedlichen Verhaltensmuster beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich der Lehrkraft als Verursacher von Unterrichtsstörungen und untersucht verschiedene Kategorien von nicht aggressivem und aggressivem Lehrerverhalten. Darüber hinaus werden externe Störungen, die den Unterricht beeinflussen können, in mehreren Kategorien gegliedert. Kapitel 5 fasst die Erkenntnisse über Unterrichtsstörungen im Präsenzunterricht zusammen und beleuchtet die Relevanz des digitalen Unterrichts. Die Hypothese der Arbeit wird in diesem Kapitel formuliert.
Die methodischen Grundlagen werden in Kapitel 6 erläutert, wobei das semi-strukturierte Experteninterview als Datenerhebungsmethode und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring als Auswertungsmethode vorgestellt werden. Die Anwendung dieser Methodik wird in Kapitel 7 beschrieben, wobei die Auswertung des Interviews mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse dargestellt wird. Die Ergebnisse werden anhand verschiedener Oberkategorien und Subkategorien präsentiert.
Digitale Unterrichtsstörungen, Präsenzunterricht, Störungsverursacher, Erscheinungsformen, Lehrerverhalten, Schülerverhalten, Externe Störungen, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterview, Semi-Strukturiertes Interview, Methodik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare