Masterarbeit, 2021
163 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Cybermobbings im Kontext der Nutzung von Social Media durch Kinder. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Formen, Ursachen und Folgen von Cybermobbing im digitalen Raum zu entwickeln.
Die Einleitung führt in das Thema Cybermobbing ein und skizziert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es die Nutzung von Social Media durch Kinder und die Definition und Formen von Cybermobbing erläutert. Des Weiteren werden die Akteure, Ursachen und Folgen von Cybermobbing analysiert. Im dritten Kapitel wird die empirische Studie vorgestellt, die sich mit den Erfahrungen von Kindern mit Cybermobbing befasst. Die Forschungsfrage, Methodik und Ergebnisse der Studie werden detailliert dargestellt. Das vierte Kapitel bietet ein Fazit der Arbeit und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsrichtungen.
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie Cybermobbing, Social Media, Kinder, Jugendliche, Opfer, Täter*innen, Prävention, Intervention, empirische Forschung, und Auswirkungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare