Diplomarbeit, 2006
115 Seiten, Note: 1,1
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den pädagogischen Konzepten des schulischen Rhetorikunterrichts im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die Schriften von August Hermann Niemeyer und beleuchtet dessen pädagogische Ansätze vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und philosophischen Veränderungen dieser Zeit.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Biographien von August Hermann Francke und August Hermann Niemeyer dargestellt. Beide Persönlichkeiten haben maßgeblich die Entwicklung des schulischen Rhetorikunterrichts in Halle beeinflusst. Das dritte Kapitel beleuchtet die pädagogischen Konzepte von August Hermann Niemeyer. Das vierte Kapitel analysiert die wichtigsten Inhalte und Ziele von Niemeyers „Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts“, einem zentralen Werk der Pädagogik des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Rhetorik, Pädagogik, August Hermann Niemeyer, 19. Jahrhundert, Schulbildung, Sprachunterricht, Aufklärung, Pietismus, Erfahrungsseelenkunde, Herder, Stilbildung, Mündliche Kommunikation, Deklamation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare