Examensarbeit, 2006
80 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Ursachen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten von Unterrichtsstörungen in der Grundschule. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des Phänomens zu entwickeln und praktische Lösungsansätze aufzuzeigen.
I Einführung und Aufbau des Themas: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Entstehung und den Hintergrund der Arbeit. Die Autorin erläutert ihre Motivation, sich mit dem Thema Unterrichtsstörungen auseinanderzusetzen, basierend auf persönlichen Erfahrungen während des Praktikums und akademischen Veranstaltungen. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und dankt den beteiligten Schulen für ihre Mitarbeit.
II „Unterrichtsstörungen“ – Ursachen, Präventionen, Handlungsmöglichkeiten: Dieser zentrale Teil der Arbeit gibt eine Übersicht über verschiedene Ursachen, Präventions- und Handlungsmaßnahmen im Umgang mit Unterrichtsstörungen. Er legt den Grundstein für die detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema in den folgenden Kapiteln, indem er verschiedene Definitionen von Unterrichtsstörungen und deren Erscheinungsformen vorstellt und die Komplexität des Problems aufzeigt.
3 Phänomen Unterrichtsstörung: Das Kapitel analysiert das Phänomen der Unterrichtsstörung umfassend. Es beginnt mit verschiedenen Definitionen des Begriffs, die jeweils unterschiedliche Aspekte hervorheben. Anschließend werden graduelle Unterschiede von Störungen (leicht, indirekt, direkt, unbehebbar, unvermeidbar) und konkrete Erscheinungsformen (z.B. Clownerie, Provokation, Passivität) detailliert beschrieben und analysiert. Die unterschiedlichen Definitionsansätze ermöglichen ein differenziertes Verständnis der Vielschichtigkeit von Störverhalten.
4 Mögliche Ursachen von Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Ursachen von Unterrichtsstörungen, indem es vier Hauptkategorien unterscheidet: Schüler, Lehrer, schulische Rahmenbedingungen und soziale Komponenten. Für jede Kategorie werden verschiedene Faktoren detailliert erörtert. Beispielsweise werden bei den Schülerfaktoren Konzentrationsschwächen, AD(H)S und Hochbegabung ebenso betrachtet wie Bewegungsmangel, Langeweile und das Mitteilungsbedürfnis. Die Lehrerpersönlichkeit, die Unterrichtsplanung und das Lehrerverhalten spielen bei den Lehrerfaktoren eine Rolle, während bei den schulischen Rahmenbedingungen Lärm, Randstunden und Pausen beleuchtet werden. Soziale Komponenten wie familiäre Probleme und das persönliche Umfeld des Schülers werden ebenfalls analysiert. Diese umfassende Betrachtung unterschiedlicher Störungsursachen verdeutlicht die Komplexität des Problems und unterstreicht den Bedarf an ganzheitlichen Lösungsansätzen.
5 Präventionsmaßnahmen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Präventionsmaßnahmen, die auf Lehrerseite, Schülerseite und auf der Ebene der Rahmenbedingungen angesiedelt sind. Es werden Strategien wie die Förderung der Lehrerpersönlichkeit, die Verbesserung der Körpersprache und Weiterbildungen für Lehrer beschrieben, sowie Maßnahmen zur Förderung von Bewegung und Konzentration bei Schülern und die Bedeutung von Regeln, Klassenraumgestaltung und Elternarbeit hervorgehoben. Die Vielfältigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen unterstreicht den multifaktoriellen Charakter von Unterrichtsstörungen und den Bedarf an einem ganzheitlichen Ansatz in der Prävention.
Unterrichtsstörungen, Grundschule, Prävention, Handlungsmöglichkeiten, Schülerverhalten, Lehrerverhalten, schulische Rahmenbedingungen, soziale Komponenten, Konzentrationsschwäche, AD(H)S, Hochbegabung, Unterrichtsplanung, Elternarbeit.
Die Arbeit untersucht umfassend das Phänomen von Unterrichtsstörungen in der Grundschule. Sie befasst sich mit Definitionen, Erscheinungsformen, Ursachen und Präventionsmaßnahmen sowie Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit diesen Störungen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von Unterrichtsstörungen nach Karlheinz Biller, A. und R. Ortner, Gerd Lohmann und Rainer Winkel. Dadurch wird die Vielschichtigkeit des Begriffs und die unterschiedlichen Aspekte, die in den Definitionen betont werden, deutlich gemacht.
Es werden graduelle Unterschiede von Unterrichtsstörungen beschrieben: leichte Störungen, indirekte und direkte Störungen, unbehebbare und unvermeidbare Störungen. Darüber hinaus werden konkrete Erscheinungsformen wie Clownerie, despektierliches Verhalten, Provokation, passives Verhalten, Zuspätkommen, Schülergespräche, Vernachlässigung der Hausaufgaben und Zeitüberschreitungen analysiert.
Die Arbeit differenziert die Ursachen von Unterrichtsstörungen in vier Hauptkategorien: Schüler (z.B. Konzentrationsschwächen, AD(H)S, Hochbegabung, Langeweile), Lehrer (z.B. Unterrichtsplanung, Verhalten, Kompetenz), schulische Rahmenbedingungen (z.B. Lärm, Randstunden, Pausen) und soziale Komponenten (z.B. familiäre Probleme, persönliches Umfeld).
Die Arbeit präsentiert Präventionsmaßnahmen auf drei Ebenen: Lehrerseite (z.B. Lehrerpersönlichkeit, Körpersprache, Weiterbildungen, Feedback), Schülerseite (z.B. Bewegung, Konzentrationsübungen) und Rahmenbedingungen (z.B. Regeln, Klassenraumgestaltung, Elternarbeit). Der multifaktorielle Charakter von Unterrichtsstörungen wird betont, und ein ganzheitlicher Ansatz wird befürwortet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zum Phänomen Unterrichtsstörung mit Definitionen und Erscheinungsformen, ein Kapitel zu den Ursachen von Unterrichtsstörungen, und ein Kapitel zu Präventionsmaßnahmen. Die Einführung beschreibt den Aufbau und die Motivation der Arbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des Phänomens „Unterrichtsstörungen“ zu entwickeln und praktische Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit möchte Ursachen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten von Unterrichtsstörungen in der Grundschule untersuchen.
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsstörungen, Grundschule, Prävention, Handlungsmöglichkeiten, Schülerverhalten, Lehrerverhalten, schulische Rahmenbedingungen, soziale Komponenten, Konzentrationsschwäche, AD(H)S, Hochbegabung, Unterrichtsplanung, Elternarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare