Examensarbeit, 2008
87 Seiten, Note: 1,00
Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Bildung an Schulen bei Migranten in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Integration von Migrantenkindern in das deutsche Bildungssystem zu beleuchten, die Ursachen für Bildungsbenachteiligungen zu analysieren und pädagogische Ansätze für einen kompetenten Umgang mit sozialer und kultureller Vielfalt in der Schule zu erörtern. Die Arbeit untersucht dabei die Bedeutung von Sprachkompetenz, Sozialisationsbedingungen und Identifikationen für die Integration von Migrantenkindern. Sie beleuchtet die Auswirkungen von Zweisprachigkeit auf den Bildungserfolg und analysiert die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern anhand des Sozioökonomischen Panels (SOEP). Des Weiteren werden verschiedene Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern, wie die kulturalistische und sozioökonomische Erklärung sowie die Erklärung durch institutionelle Diskriminierung, vorgestellt.
Die Einleitung führt in das Thema der schulischen Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund ein und stellt die zentrale These der Arbeit dar, dass in Deutschland eine Chancenungleichheit zwischen Schülern mit Migrationshintergrund und deutschen Kindern bezüglich der Bildung herrscht. Das erste Kapitel klärt wichtige Begrifflichkeiten, wie Integration und Assimilation, und stellt die allgemeine Theorie zur Eingliederung von Wanderern nach Hartmut Esser vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen zur Integration, wie Sprachkompetenz, Sozialisationsbedingungen und Identifikationen. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung der Zweisprachigkeit und des Bildungserfolgs von Migrantenkindern. Das vierte Kapitel analysiert die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern anhand des Sozioökonomischen Panels (SOEP). Das fünfte Kapitel liefert Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern, wie die kulturalistische und sozioökonomische Erklärung sowie die Erklärung durch institutionelle Diskriminierung.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Migration, Integration, Bildung, Zweisprachigkeit, Bildungsbeteiligung, Bildungsnachteile, institutionelle Diskriminierung, Interkulturelle Pädagogik, Sozialisation, Identifikation, Sozioökonomisches Panel (SOEP), Ausländerpädagogik, Chancenungleichheit, Inklusion, Exklusion, Mehrsprachigkeit, Bildungserfolg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare