Diplomarbeit, 2008
100 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Fähigkeitsselbstkonzepte von Kindern im Anfangsunterricht und deren Zusammenhang mit den Bewertungen durch signifikant Andere, insbesondere die Eltern. Es wird analysiert, inwiefern elterliche Einschätzungen die kindlichen Fähigkeitsselbstkonzepte beeinflussen.
Kapitel 1-3: Diese Kapitel legen den theoretischen Grundstein, indem sie das Selbstkonzept, dessen Komponenten und das Fähigkeitsselbstkonzept detailliert erläutern. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, die die Entstehung und Entwicklung von Fähigkeitsselbstkonzepten erklären, darunter der Einfluss von Bewertungen durch signifikant Andere.
Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen kindlichen Fähigkeitsselbstkonzepten und den Einschätzungen der Eltern.
Kapitel 5: Hier werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie formuliert, die den Fokus auf den Zusammenhang zwischen elterlichen Bewertungen und kindlichen Fähigkeitsselbstkonzepten legen.
Kapitel 6-8: Diese Kapitel beschreiben die empirische Untersuchung, die Methodik (Stichprobe, Datenerhebung, statistische Verfahren) und präsentieren die Ergebnisse der Studie.
Fähigkeitsselbstkonzept, Selbstkonzept, Anfangsunterricht, elterliche Bewertung, Schulleistung, soziale Vergleichsprozesse, Determinanten, PERLE-Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare