Examensarbeit, 2008
29 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Hausarbeit im Fach „Deutsch“ zur Erlangung des Zweiten Staatsexamens befasst sich mit der exemplarischen Dokumentation und Reflexion einer 13-stündigen Unterrichtseinheit zum Thema „Förderung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit durch die Kenntnis von Kommunikations-modellen und -techniken". Die Arbeit untersucht, ob das Wissen um kommunikative Theorien und Modelle zu einer Weiterentwicklung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler führt.
Kapitel I „Problemstellung“ legt den Fokus auf die Thematik der Unterrichtseinheit, die Leitfrage und deren Bezug zu verschiedenen Rahmenbedingungen wie dem Modul „Mündliche Sprachverwendung“, dem Lehrplan und den Ausbildungsstandards. Die didaktische Begründung der Schwerpunktsetzung und die Zielvorstellungen der Unterrichtseinheit werden ebenfalls erläutert.
Kapitel II „Unterrichtspraxis“ beschreibt die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler, stellt den Unterrichtsgegenstand vor und erläutert die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die bei der Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit getroffen wurden. Der Aufbau der Unterrichtseinheit wird detailliert dargestellt, wobei ausgewählte Aspekte des Unterrichtsgeschehens, wie die Erarbeitung der drei Funktionen von Sprache und des Kommunikationsquadrates, näher beleuchtet werden.
Kapitel III „Evaluation und persönliches Resümee“ befasst sich mit der Begründung der angewandten Evaluationsverfahren, der Auswertung der „kahlen Dialoge“ und dem Vergleich und der Deutung der Ergebnisse. Die Validität der angewandten Evaluationsmethoden wird diskutiert und abschließend werden Fazit und Schlussfolgerungen für die weitere Unterrichtstätigkeit gezogen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Förderung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit, die Kenntnis von Kommunikationsmodellen und -techniken, die Anwendung von „kahlen Dialogen“ als Evaluationsinstrument, die Integration von theoretischem und praktischem Lernen, die Berücksichtigung der Ausbildungsstandards und Lehrpläne sowie die Entwicklung der Sprachkompetenz und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare