Examensarbeit, 2008
69 Seiten, Note: 1.3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Trainingsprogramms zur Förderung der Teamfähigkeit in Kleingruppenarbeit. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern einer Malerinnen- und Maler-Unterstufe Handlungskompetenz in Bezug auf Gruppenarbeitsphasen zu vermitteln und die Übernahme von erworbenen Teamkompetenzen in berufliches Handeln zu fördern. Das Trainingsprogramm basiert auf dem Teamentwicklungsansatz nach Heinz Klippert und verfolgt dabei die Vermittlung und Entwicklung teambezogener Kompetenzen durch das Festlegen und Einüben von Regeln und Verhaltensweisen, welche die Zusammenarbeit in Gruppen ermöglichen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Teamfähigkeit in der Unterrichtspraxis ein und beschreibt die Problematik, dass Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeitsphasen häufig nicht effektiv zusammenarbeiten. Die Arbeit stellt das Trainingsprogramm zur Förderung der Teamfähigkeit vor, welches mit Lernenden einer Malerinnen- und Maler-Unterstufe durchgeführt wurde. Die Ziele des Trainingsprogramms umfassen die Erweiterung der Handlungskompetenz in Bezug auf Gruppenarbeitsphasen sowie die Planung, Organisation und Durchführung einer Gruppenarbeit anhand der Lernsituation „Gestaltung der Klassenraumwand“.
Das zweite Kapitel beschreibt die Lerngruppe und die Konzeption des Trainingsprogramms. Es werden die didaktisch-methodischen Gestaltungselemente des Programms erläutert, darunter die Gruppenbildung, Sitzordnung, kooperationsfördernde Aufgabenstellung, Funktionsverteilung, Feedbackregeln, Reflexionsphasen, die Lernsituation „Gestaltung der Klassenraumwand“, die Fragebogenerhebung und die Leistungsbewertung.
Das dritte Kapitel widmet sich der Beschreibung und Reflexion exemplarischer Unterrichtseinheiten des Trainingsprogramms. Es werden die Synopsen und die Durchführung sowie die Reflexion der ersten vier Unterrichtseinheiten dargestellt. Die erste Unterrichtseinheit befasst sich mit dem Thema „Sage „Ja“ zur Teamarbeit!“, die zweite mit „Was läuft in der Gruppe ab?“, die dritte mit „Wie bearbeiten wir gemeinsam den Kundenauftrag?“ und die vierte mit „Wir arbeiten zusammen!".
Das vierte Kapitel reflektiert das gesamte Trainingsprogramm. Es werden die Darstellung und Auswertung der Fragebögen, die Schülerinnen- und Schülerevaluation, die Reflexion der Leistungsbewertung und die Auswertung der Gesamtkonzeption dargestellt. Die Auswertung der Konzeption erfolgt hinsichtlich der Ziele und der Lehrerfunktionen. Abschließend wird die Konzeptweiterentwicklung diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Förderung der Teamfähigkeit, die Kleingruppenarbeit, die Handlungskompetenz, die Teamentwicklung, die didaktisch-methodische Gestaltung, die Reflexion und Evaluation, die Lehrerfunktionen und die Konzeptweiterentwicklung. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Teamfähigkeit im Kontext der Berufsschule und Arbeitswelt und zeigt anhand eines konkreten Trainingsprogramms, wie Teamkompetenzen in der Unterrichtspraxis gefördert werden können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare